Am Freitag, den 30.08.2024, fand der Ehrungsabend der Gesamtfeuerwehr Rauenberg im Rauenberger Winzermuseum statt. Feuerwehrkommandant Julian Haupt konnte neben zahlreichen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis, der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis sowie der Kreisfeuerwehrführung begrüßen. Ebenso waren die stellvertretende Bürgermeisterin Christiane Hütt-Berger, Rauenbergs neue Hauptamtsleiterin Nadine Laub und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Rauenberger Gemeinderates der Einladung gefolgt. Bei herrlichem Sonnenschein und dem besonderen Ambiente des Rauenberger Winzermuseums konnten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für Ihr Wirken geehrt und gefeiert werden.
Den Auftakt bildeten hierbei die Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes mit der Ehrennadel des Verbandes in Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft, Silber für 20 Jahre Mitgliedschaft, Gold für 30 Jahre Mitgliedschaft und Gold 40/50 für 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr. Im Anschluss folgten mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze und Gold zwei besondere Ehrungen langjähriger Funktionsträger. So wurde der amtierende Abteilungskommandant der Feuerwehrabteilung Malschenberg, Lukas Schäffner, für 5 Jahre Führungstätigkeit im Bereich der Jugendarbeit sowie 4 Jahre Führungstätigkeit als stellvertretender Abteilungskommandant und mittlerweile 2 Jahre als Abteilungskommandant mit dem Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Der ehemalige Feuerwehrkommandant der Stadt Rauenberg, Friedrich Sommer, durfte nach mittlerweile 36 Jahren Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr, davon 10 Jahre lang als Kommandant der Werkfeuerwehr PZN und 10 Jahre als Kommandant der Feuerwehr Stadt Rauenberg, das Ehrenkreuz in Gold entgegennehmen.
Nach den Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes folgten die Ehrungen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. Auch hier konnte Rauenberg eine ganz besondere Ehrung verleihen. Der scheidende Ortsvorsteher aus Malschenberg, Ludwig Schäffner, wurde für sein 20-jähriges-Engagement als Gemeinde- und Ortschaftsrats-Mitglied sowie seine 8-jährige Tätigkeit als Ortsvorsteher mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.
Fortgeführt wurde der Abend mit den Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes. Auch hier standen in diesem Jahr besondere Ehrungen bevor. So wurden die stellvertretenden Abteilungskommandanten der Feuerwehrabteilung Rauenberg, Sebastian Beisel und Gregor Wipfler sowie der amtierende Feuerwehrkommandant der Stadt Rauenberg, Julian Haupt, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Alle drei begannen Ihre Laufbahn in der Jugendfeuerwehr und übernahmen nach Ihrem Wechsel in die Einsatzabteilung Führungsaufgaben im Bereich der Jugendfeuerwehr, welche Sie über Zeiträume von 5 bis 10 Jahren ausübten. Haupt verließ das Führungsteam der Jugendfeuerwehr bereits nach 5 Jahren, da er zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt wurde, während Beisel und Wipfler der Jugendfeuerwehr weiterhin treu blieben. 2014 übernahmen Sie gemeinsam die Abteilungsführung in Rauenberg. Haupt bekleidete knapp 9 Jahre lang das Amt des Abteilungskommandanten, bevor er im Dezember 2022 zum Feuerwehrkommandanten gewählt wurde. Beisel und Wipfler bekleiden nach wie vor das Amt der stellvertretenden Abteilungskommandanten. Für dieses besondere Engagement dankten der Landesfeuerwehrverband und die gesamte Feuerwehr mit dieser Ehrung. Noch eine Stufe höher hinaus ging es für die Feuerwehrkameraden Hans Harth und Walter Menges von der Feuerwehrabteilung Rotenberg. Beide Kameraden blicken auf 50 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr in Rotenberg zurück. In dieser langen Zeit engagierte sich Hans Harth über lange Jahre als Gerätewart, während Walter Menges lange in Führungspositionen der Jugendfeuerwehr tätig war. Auch in der Einsatzabteilung haben sie Führungspositionen inne. So ist Harth seit 36 Jahren als Gruppenführer und seit 27 Jahren als Zugführer aktiv. Menges ist ebenfalls seit 36 Jahren Gruppenführer und seit 23 Jahren Zugführer. Darüber hinaus bekleidete er 10 Jahre lang das Amt des Stellvertretenden Abteilungskommandanten in Rotenberg. Für dieses Engagement wurden beide mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.
Die Stellvertretende Bürgermeisterin Christiane Hütt-Berger durfte im Namen der Stadtverwaltung sowie des Rauenberger Gemeinderates mit der höchsten städtischen Ehrung, der Stadtmedaille in Gold, in die Reihe der Ehrenden eintreten. Sie ehrte den Feuerwehrkameraden Heinz Maier für insgesamt 43 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit in Rauenberg. Auch Maier ist seit Jahren als Zugführer aktiv und bekleidete einige Jahre das Amt des Stellvertretenden Abteilungskommandanten. Auch durch sein berufliches Wirken bei der Stadt Rauenberg hat die gesamte Gemeinde Maier sehr viel zu verdanken.
Eine weitere wichtige Ehrungskategorie stellt im Feuerwehrwesen die Jugendfeuerwehr dar. Für die Arbeit mit den Einsatzkräften von morgen wurden die Jugendfeuerwehrwarte Nicholas Becker und Nikolas Ebert mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet.
Nach den Ehrungen im Bereich der Jugendfeuerwehr folgten nochmals Zeitehrungen durch das Land Baden-Württemberg. Im Namen des Ministers des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl, wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze, Silber und Gold sowie Gold Spezial ausgezeichnet. Diesen Ehrungen liegen Dienstzeiten von 15, 25, 40 und 50 Jahren zugrunde.
Den Abschluss des Abends bildeten die Beförderungen der Kameradinnen und Kameraden sowie die satzungsgemäße Ernennung der Unterführer (Gruppen- und Zugführer) bevor man bei einem gemeinsamen Grillbuffet der Metzgerei Krauss aus Nußloch den Abend ausklingen ließ.