Liebe Eltern der 4. Klassen,
in den nächsten Wochen steht Ihnen eine wichtige Entscheidung bevor: die Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind. Damit Sie eine fundierte und gut informierte Entscheidung treffen können, möchten wir Ihnen am Albertus-Magnus-Gymnasium zahlreiche Gelegenheiten bieten, unsere Schule und ihre Angebote kennenzulernen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Informationsabend am Mittwoch, den 12. Februar, um 19:00 Uhr in Raum 0-44. Dort stellen Ihnen die Schulleitung, der Unterstufenkoordinator sowie die Leitung der Ganztagsbetreuung unsere Schule vor. Sie erhalten unter anderem Einblicke in:
Zusätzlich freuen wir uns, Sie und Ihr Kind an unserem Tag der offenen Tür am Freitag, den 14. Februar, von 16:00 bis 19:00 Uhr begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit:
An verschiedenen Informationsständen stehen unsere Lehrkräfte und die Schulleitung für persönliche Gespräche zur Verfügung. Selbstverständlich ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage, auf der Sie unter anderem unsere umfangreichen FAQs zur Anmeldung finden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Das Basisfach Chemie hat im Rahmen eines mehrstündigen Praktikums zahlreiche Experimente zum Thema „Farbstoffe und Färben" durchgeführt. Bei der Durchführung der Versuche standen die Aufnahmen gelungener Fotos für einen chemischen Monatskalender im Vordergrund.
Die Schülerinnen und Schüler durften sich dazu ein Experiment zum Thema auf der Chemie-Internetseite von Professor Rüdiger Blume und Dagmar Wiechoczek aussuchen, durchführen und dann den anderen Gruppen vorstellen und erklären.
Dabei entstanden wunderschöne und ausdrucksstarke Aufnahmen für den Kalender. Eine Gruppe beschäftigte sich zum Beispiel mit der Flammenfärbung verschiedener Salze, wobei das Januarbild entstand, das an Polarlichter erinnert. Das Bild „Frühlingsgedanken“ für den Monat März entstand durch die Mischung verschiedener farbiger Kreiden. Zuvor wurden verschiedene Kreiden zermörsert und mit dem Bindemittel Gelatine versetzt. Eine Gruppe stellte anorganisches Kunstblut her und inszenierte das Bild „der Sturz“ für Oktober, auf dem eine „blutende“ Hand zu sehen ist. Besinnlich endet der Chemiefotokalender mit dem Dezemberbild „der etwas andere Weihnachtsstern“. Die Blüten eines Weihnachtssterns sind ein Indikator für saure und alkalische Lösungen, was in den Reagenzgläsern auf dem Foto in Gelb-, Rosa- und Rottönen erkennbar ist. Wer neugierig auf die Bilder des Chemie-Fotokalenders ist, kann sie sich auf der Webseite des Albertus-Magnus-Gymnasiums anschauen.