
Hast Du Lust, durch spannende Ausstellungen zu führen und Interesse daran, Alltagskultur zu vermitteln?
Für die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellungen im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ausstellungsbegleiter*innen (freiberuflich, auf Honorarbasis).
Was sind Deine Aufgaben?
• Vorbereitung und Durchführung von individuellen Führungen für unterschiedliche Zielgruppen (Erwachsene, Familien, Kinder und Schulklassen)
• Einarbeitung in die jeweiligen Ausstellungen
Was solltest Du mitbringen?
• Interesse an Themen der Alltagskultur
• Spaß und kreatives Geschick in der Vermittlung musealer Inhalte sowie Sensibilität für Gruppendynamiken
• Freude und Erfahrungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
• Zuverlässigkeit, sowie ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten
• Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien
• Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert
Was bieten wir Dir?
• freiwillige Hilfestellung bei der Einarbeitung in die Themen der Ausstellungen
• freiwillige Workshops zum Thema Führungen
• ein Honorar je nach Umfang zwischen 30 € und 55 € - Vergütung auf Honorarbasis
Wie kannst Du Dich bewerben?
Schicke mir Deinen Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben: hanna.oberhauser@landesmuseum-stuttgart.de
Hast Du Fragen? Du kannst Dich gerne per E-Mail oder telefonisch bei mir melden: Hanna Oberhauser, Kulturvermittlerin: 0711 89 535 163
Familie – das lässt an Alltag und Feste denken, an Geborgenheit, Verantwortung und Chaos, an Speisen und Gerüche. Familie kann auf so unterschiedliche Weise gelebt werden. Diese Vielfalt nimmt WE ARE FAMILY in den Blick. Neben Objekten aus der Sammlung haben sechs Familien Dinge für die Mitmachausstellung zur Verfügung gestellt. Ein Covid-19-Tagesplan, ein Zirkuswagen oder ein Stammbaum aus Haar erzählen Geschichten über Alltag und Familienerinnerungen.
Auf die Plätze, Family, los! Die Ausstellung lädt zum Tasten, Riechen und Hören, vor allem aber zum Mitspielen ein: Ausgestattet mit Würfel und Spielfigur können Erwachsene und Kinder Aufgaben lösen und diskutieren. Wer Lust hat, kann Familienerinnerungen teilen, Familienrezepte hinterlassen oder in der Family-Lounge chillen.
TIPP! Jeden ersten Sonntag im Monat 15 Uhr: Auf die Plätze, Familie, los! Öffentliche Spielführung für Erwachsene.
Alle Menschen müssen sterben – wie leben wir damit?
Niemand weiß, wie es ist, wenn er stirbt. Niemand weiß, wie es ist, wenn wir tot sind. Niemand weiß mitten im Schmerz seiner Trauer, ob und wie irgendwann Trost wächst. Wenn wir ans Sterben denken, entstehen tiefe Gefühle von Angst, von Schmerz, von Ohnmacht und Trauer. Die Bibel meint, wir würden klug, wenn wir das Ende bedenken. Der Referent Martin Klumpp – Prälat i.R. - leitet seit vielen Jahren Gesprächsgruppen für Menschen, die um einen lieben Menschen trauern. Er ist Mitbegründer des Hospizes Stuttgart und hat viele Menschen am Ende des Lebens begleitet. Er weiß von Kräften in uns, die uns beim Trauern und beim Sterben helfen.
Tickets 8 €/ VVK: WaldenBuchladen, Forststraße 20, Tel. 07157 20599
Bücherei im Städtle & EineWelt-Lädle, Auf dem Graben 23, Tel. 07157 5351393
In Kooperation mit dem KULTURWERK WALDENBUCH
Mit der Kreislaufwirtschaft zur global gerechten Rohstoffnutzung?
Deutschland gehört zu den größten Rohstoffverbrauchern weltweit – und das nicht ohne Folgen. Unser lineares Wirtschaftssystem „produzieren, nutzen, wegwerfen“ hat verheerende Auswirkungen auf Menschen und Umwelt, insbesondere im Globalen Süden. Um unseren Rohstoffverbrauch zu senken und gleichzeitig Umwelt, Klima und Menschenrechte zu schützen, wird zunehmend über Kreislaufwirtschaft diskutiert. Doch was bedeutet das genau? Und wie kann eine Kreislaufwirtschaft zu einer global gerechteren Rohstoffnutzung beitragen?
In ihrem Vortrag geht Elisa Thomaset vom INKOTA-netzwerk e. V. diesen Fragen nach und gibt einen Überblick darüber, was für eine Kreislaufwirtschaft wichtig ist, die sozial-ökologisch und global gerecht ausgerichtet ist. Mit anschaulichen Beispielen zeigt sie zudem Möglichkeiten für das eigene Handeln auf und skizziert die Herausforderungen bei der Umsetzung einer global gerechten Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen ihres Studiums am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin befasste sich Elisa Thomaset intensiv mit den umweltbezogenen und menschenrechtlichen Auswirkungen des Rohstoffabbaus in Bergbaugebieten. Über ihre Mitarbeit in verschiedenen Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen baute sie ihr Wissen über die globalen Zusammenhänge des Rohstoffkonsums, europäische Rohstoffpolitik und Konzepte des zirkulären Wirtschaftens aus.
Das INKOTA-netzwerk ist eine entwicklungspolitische Organisation, die sich seit mehr als 50 Jahren für eine gerechte und friedliche Welt ohne Hunger und Armut einsetzt. INKOTA stärkt Menschen im Globalen Süden, die unter Ungerechtigkeit leiden – weltweit mit Partnerorganisationen und in Europa mit politischen Kampagnen.
Kostenfrei/ keine Anmeldung erforderlich
Im Rahmen der InfoWoche der EineWelt-Gruppe Waldenbuch
Am Palmsonntag lässt sich im Museum der Alltagskultur der Frühling feiern!
Im malerischen Schlosshof mischt sich beim Familientag fröhliches Vogelgezwitscher mit Kinderlachen, Geplauder und dem Summen von Alpakas. Zwischen 11 und 17 Uhr ist für Klein und Groß eine Menge geboten:
Zu den Highlights gehören Werkstätten für Kinder, in denen gebacken und gebastelt werden kann, sowie die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung WE ARE FAMILY zu erkunden. Besondere Attraktionen sind das Alpaka-Gehege und verschiedene Mitmach-Stände, an denen die kleinen Besucher*innen Pflanzen setzen, Kerzen ziehen oder am Spinnrad spinnen können.
Für Unterhaltung sorgen das Museumskasperle mit seinem Stück "Kasper und das verschwundene Osternest", Märchenerzählungen und ein Auftritt des Pfäffinger Gospel Chors. Familienführungen mit dem neuen Museumsleiter Alexander Schwanebeck bieten spannende Einblicke in das Haus.
Für das leibliche Wohl ist mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken gesorgt.
Der Eintritt zum Familientag und in das Museum ist frei/ für einige Aktionen wird ein geringer Kostenbeitrag erhoben
Di., bis Sa., 10 - 17 Uhr
So., + Feiertage, 10 - 18 Uhr
Erwachsene 4 €
Ermäßigt 3 €
Kombiticket mit Museum Ritter 9 € / erm. 6 €
Jeden Mittwoch ab 14 Uhr: Zahl, was du willst – pay what you want.
ONLINE BUCHBAR AUF www.museum-der-alltagskultur.de/tickets
Tel. 0711 89535111
Fax 0711 89535444
info@landesmuseum-stuttgart.de
Weitere Informationen zu unserem Museum und dem Online-Veranstaltungskalender finden Sie unter:
museum-der-alltagskultur.de I Facebook @alltagskultur I Instagram @alltagskultur_museum
Museum der Alltagskultur
Schloss Waldenbuch
Kirchgasse 3 I 71111 Waldenbuch I Tel. 0711 895353850