Museum der Alltagskultur
Museum der Alltagskultur
71111 Waldenbuch
NUSSBAUM+
Museen

Das Besondere im Gewöhnlichen entdecken

AUSSTELLUNG Das Museum on Tour POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten 15.5. - 15.6.25 | Gemmrigheim Wie verändert die Abschaltung des letzten deutschen Kernkraftwerks...

AUSSTELLUNG

Das Museum on Tour

POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten

15.5. - 15.6.25 | Gemmrigheim

Wie verändert die Abschaltung des letzten deutschen Kernkraftwerks die Region am Mittleren Neckar? Welche Erinnerungen verbinden die Menschen vor Ort mit der Kernenergie? Mit welchen Hoffnungen und Sorgen blicken sie in die Zukunft? Das POP-UP-MUSEUM ist nun in Gemmrigheim zu Gast und greift die KERNgeschichten dort auf, wo sie erzählt werden. Erschaffen wird ein vielfältiges Ausstellungserlebnis mit klaren, gegensätzlichen, nachdenklichen und sich verändernden Perspektiven aus den Nachbarorten Neckarwestheim, Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar.

Das partizipative POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten ist Teil des Strukturverbunds KulturWissen vernetzt. Es entsteht in Kooperation zwischen dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, der Landesstelle für Alltagskultur Stuttgart und dem Museum der Alltagskultur kulturwissen-vernetzt.de
Die digitale Sammlung finden Sie unter alltagskultur.de/popup
Do. bis So. 11 – 18 Uhr
EINTRITT FREI!

Gewölbekeller der Kelter | 1. UG, barrierefrei erreichbar
Hofgasse 22 | 74376 Gemmrigheim

Alle Termine unter www.pop-up-museum.de

Verlängert bis 2.11.25

WE ARE FAMILY

Familie – das lässt an Alltag und Feste denken, an Geborgenheit, Verantwortung und Chaos, an Speisen und Gerüche. Familie kann auf so unterschiedliche Weise gelebt werden. Diese Vielfalt nimmt WE ARE FAMILY in den Blick. Neben Objekten aus der Sammlung haben sechs Familien Dinge für die Mitmachausstellung zur Verfügung gestellt. Ein Covid-19-Tagesplan, ein Zirkuswagen oder ein Stammbaum aus Haar erzählen Geschichten über Alltag und Familienerinnerungen.
Auf die Plätze, Family, los! Die Ausstellung lädt zum Tasten, Riechen und Hören, vor allem aber zum Mitspielen ein: Ausgestattet mit Würfel und Spielfigur können Erwachsene und Kinder Aufgaben lösen und diskutieren. Wer Lust hat, kann Familienerinnerungen teilen, Familienrezepte hinterlassen oder in der Family-Lounge chillen.

TIPP! Jeden ersten Sonntag im Monat 15 Uhr: Auf die Plätze, Familie, los! Öffentliche Spielführung.

Veranstaltungen

So., 18.5., 10 - 18 Uhr

FREIER EINTRITT!

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Lieben, Arbeiten, Wohnen, Kochen, Glauben, … Alltag prägt uns Menschen und wir prägen ihn. Früher wie heute. Alltag ist geronnen in Einstellungen, in Tätigkeiten und in den Dingen. Die vielfältige Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungsgruppen spiegeln sich in den Sammlungen des Museums wider. Denn obwohl unser eigener Alltag für uns ganz unspektakulär scheint, unterscheidet sich unser Alltag erheblich von jedem anderen. Und Alltag verändert sich: Was früher normal war, ist heute außergewöhnlich.
Freuen Sie sich an diesem Sonntag auf die Begegnung mit dem Alltag in (fast) all seinen Facetten. Im Rahmen des Internationalen Museumstages ist der Eintritt ins Museum der Alltagskultur an diesem Tag frei.

Kostenfrei

So., 1.6., 15 - 16 Uhr

ÖFFENTLICHE SPIELFÜHRUNG

Auf die Plätze, Family, los! - Spielführung für Erwachsene
Familie wird auf vielfältige Weise gelebt. In der Mitmachausstellung wollen wir uns dem komplexen Thema „Familie“ gemeinsam spielerisch nähern. Spielleiter*innen begleiten durch die Ausstellung und geben Hintergrundwissen. Aber auch Mitmachen ist gefragt. Mit Würfel und Spielfigur löst die Gruppe gemeinsam Aufgaben, diskutiert über „Familien“-Themen und wer möchte, erzählt eine Familiengeschichte.

Tickets 4 € zzgl. Eintritt

ÖFFNUNGSZEITEN

Di. bis Sa. 10 - 17 Uhr

So. + Feiertage 10 - 18 Uhr

Geöffnet an:

Christi Himmelfahrt 10 - 18 Uhr

Pfingstsonntag + Pfingstmontag 10 - 18 Uhr

EINTRITT

Erwachsene 6 €

Ermäßigt 4 €

Kombiticket mit Museum Ritter ab dem 17.5.: 11 € / erm. 7 €

ONLINE BUCHBAR AUF www.museum-der-alltagskultur.de/tickets

INFORMATION / FÜHRUNGEN

Tel. 0711 89535111

Fax 0711 89535444

info@landesmuseum-stuttgart.de

SCHNELL UND ÜBERSICHTLICH

Weitere Informationen zu unserem Museum und dem Online-Veranstaltungskalender finden Sie unter:

museum-der-alltagskultur.de I Facebook @alltagskultur I Instagram @alltagskultur_museum

Museum der Alltagskultur

Schloss Waldenbuch

Kirchgasse 3 I 71111 Waldenbuch I Tel. 0711 895353850

Erscheinung
Stadtnachrichten Waldenbuch
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Waldenbuch

Kategorien

Kultur
Museen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto