Die imkerlichen Arbeiten und die Bienen richten sich nun bereits auf den Winter aus. Honig wird, sofern noch vorhanden, abgeschleudert. Bei uns in der Gegend brachten in den vergangenen Jahren die Blühfelder in der Regel noch den Sommerblütenhonig. Phacelia war hier die dominierende Pflanze. Sonnenblumenfelder sieht man zwar oft in unserer Gegend, aber die angebauten Sorten produzieren keinen Nektar bzw. es sind nur die Pollen für Insekten interessant.
Die Magazine werden verkleinert, gegen Ende Juli wird das erste Bienenfutter aus Invertzucker gegeben (ihren Honig haben wir ihnen schließlich gestohlen), die Ameisensäurebehandlung gegen Varroamilbenparasiten vorbereitet, die Umstellung auf den Wintersitz erledigt.