Rechtzeitig vor den Festtagen ist das Buch „Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen“ im Eigenverlag des Rhein-Neckar-Kreises erschienen. Mit dabei: vier Krippen aus Neckargemünd.
In dem 184 Seiten umfassenden großformatigen Band sind 140 Krippen aus evangelischen und katholischen Kirchen im Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg sowie 27 weitere aus privaten Sammlungen abgebildet. Fotografin Dorothea Burghardt hat sie in 360 eindrucksvollen Aufnahmen festgehalten; die begleitenden Texte zur Entstehungsgeschichte, der Tradition der Krippen und deren Wandel im Laufe der Jahrhunderte hat Berno Müller beigetragen. Im Buch sind auch vier Kirchen und deren Krippen aus Neckargemünd zu finden: die Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk am Marktplatz, das Ökumenische Kirchenzentrum Arche, die Kath. Kirche St. Cyriakus in Mückenloch und die Kath. Kirche St. Josef in Waldhilsbach.
Zum Redaktionsschluss war nur eine der genannten Krippen – in der kath. Kirche am Marktplatz – aufgebaut; noch ohne Jesuskind, das erst an Heiligabend auf das Strohbett gelegt wird.
Im Buch heißt es dazu: „Das Parament, das den Unterbau der Krippenlandschaft umspannt, zitiert etwas ausführlicher auf Deutsch, was der sehenswerte Gloriaengel auf dem Stall den Hirten kundtut: ‚Ehre sei Gott in der Hohe und Friede den Menschen auf Erden.‘ Der Krippenstall aus Holz und Gips, auf dem unter den roten Beeren ein kleiner Waschbär sitzt, entstand in den 1950/60er-Jahren; die Holzfiguren, die mittelalterlich gekleidet sind, haben eine abwechslungsreiche farbige Fassung. Maria zeigt mit ihren Händen, die sie schützend über das Kind hält, mütterliche Fürsorge. Josef erinnert in seiner Haltung an eine bildliche Vorlage von Karl Kuolt. Der demütige Hirte mit dem Hut in der Hand sowie der kniende anbetende Hirte sind ebenfalls fein gearbeitet, leider ist der Krippenschnitzer nicht bekannt.“ (Berno Müller, Seite 121 aus „Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen“–) (red)
INFOS
„Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg“
Preis: 32 Euro
ISBN 978-3-932102-48-6
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis, telefonisch unter 06221 522-7740 oder per E-Mail: eigenverlag@rhein-neckar-kreis.de bzw. im Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis, Trajanstraße 66, 68526 Ladenburg, während der Öffnungszeiten.