Anfang Juli verwandelte sich der Musikpavillon bei hochsommerlichen Temperaturen in ein gemütliches Kaffeehaus für 55 Seniorinnen und Senioren aus Talheim. Zur Einstimmung auf den Filmnachmittag gab es musikalische Klänge, dazu sommerliche Obstkuchen sowie Kaffee und Tee. Besonders haben wir uns über drei Gäste aus dem Alexander-Stift gefreut, die dank des Bürgerbusses zum ersten Mal teilnehmen konnten.
Zum Start des Nachmittags erfüllten wir den vielfach geäußerten Wunsch nach gemeinsamem Singen mit dem Lied„Auf de schwäbsche Eisebahne“. Begleitet wurden wir von Martina Spröhnle, der Seniorenbeauftragten von Talheim, die die Ukulele spielte. Der Liedtext und dazu das Gedicht zur Bottwartalbahn von Fritz Springer (*1906, †1981), Heimatdichter aus Talheim, lag für alle als Ausdruck auf den Tischen.
Spannend wurde es, als Gerhard Reule die angekündigte filmische Dokumentation der Bottwartalbahn präsentierte. Er war extra aus Stuttgart gekommen, um mit uns in die Vergangenheit der Bahn einzutauchen. Mit im Gepäck hatte er Modelleisenbahnen, alte Fotos und Literatur über die Bottwartalbahn. Mit viel Liebe zum Detail zeigte er drei beeindruckende Zeitzeugen im Super-8-Format, gedreht in den Jahren 1968 und 1969. Damals war die Bahn nur noch für den Güterverkehr im Einsatz. Über ein Jahr dauerten die Filmaufnahmen mit Unterstützung seiner Frau, die ihn mit ihrem VW-Käfer begleitete. Diese Filmdokumentation wurde nur durch die Unterstützung des letzten Lokführers Heinz Kümmerlen möglich, dessen Tochter Gisela Sauer mit ihrem Ehemann aus Schozach als Gäste anwesend war. Sie brachten Originalteile der letzten Lok mit, darunter die Glocke und das Schlusslicht. In der Pause konnten die Besucher die Exponate und Modelle der originalen Züge aus Herrn Reules Privatbesitz bewundern. Die alten Fotos weckten viele Erinnerungen und wurden begeistert betrachtet.
Die erste Fahrt der Bottwartalbahn von Marbach bis zum Südbahnhof Heilbronn fand am 01.12.1900 statt. Bereits ab 1843 wurden Pläne geschmiedet, Strecken diskutiert und Teilabschnitte in Betrieb genommen. Über mehr als 50 Jahre war die Schmalspur-Bahn, im Volksmund auch liebevoll „Entenmörder“ genannt, ein wichtiges Regional-Verkehrsmittel, das Arbeitsplätze schuf und den Schulbesuch in Heilbronn erleichterte. Am 25. Juli 1969 war daher der letzte Betriebstag der mit Blumen geschmückten Dampflok.
Diese alten Dampflok-Filme faszinieren auch heute noch, wenn die Bahn durch die schöne Naturlandschaft fährt. Wer einmal in den Bann dieser Bilder gerät, bleibt ihr oft ein Leben lang treu – so auch Herr Reule. Schon als Bub beobachtete er die vorbeifahrende Bahn bei seinen Großeltern in Nagold. Später erfüllte er sich seine Eisenbahn-Träume als Hobby, schrieb ein Buch über „Das Altensteigerle (Nagold - Altensteig und zurück) - Erinnerungen an eine hundertjährige Lokal-Bahn“ und begeisterte uns mit seinen lebhaften Erzählungen. Der Vortrag, wie die Filme entstanden sind, wurde begleitet von Original-Tonaufnahmen. Entlang der Strecke durch die ganzen Jahreszeiten entstanden so durch Herrn Reule eindrucksvolle Aufnahmen, zum Teil oben auf dem Zug sitzend oder liegend. Die damalige Mobilität war Wasser und Feuer (durch die Kohleverbrennung), und die dampfenden Loks konnten wir hautnah erleben.
Heute verläuft auf der alten Bahndammtrasse die Wander- und Radstrecke Talheim – Beilstein, die am 25. Mai 1975 feierlich eröffnet wurde. Das alte Stationsgebäude in der Bachstraße in Talheim wurde leider abgerissen, aber in Schozach hat sich die ehemalige Bahnstation in einen gemütlichen Biergarten verwandelt.
Ein spannender Ausblick in die Zukunft wurde am Ende durch Wolfram Berner von der Bürgeraktion Bottwartalbahn angesprochen: Bereits in den 1990er und 2000er Jahren gab es erste Überlegungen zur Reaktivierung der Strecke. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr, besonders für uns Seniorinnen und Senioren, zu verbessern und die regionale Geschichte lebendig zu halten. Der Kreistag Heilbronn hat im März 2024 beschlossen, die Strecke der Regionalstadtbahn Heilbronn – Marbach über Talheim führen zu lassen. Weitere Informationen und Aktuelles dazu finden Sie auf der Homepage der Bürgeraktion unter www.bottwartalbahn.de.
In Kooperation mit der Gemeindebücherei Talheim wurden auch dort ausleihbare Bücher über die Bottwartalbahn ausgestellt.
Wir möchten Herrn Reule herzlich für seinen spannenden Filmvortrag danken und hoffen sehr, dass wir eines Tages wieder einen Bahnhof in Talheim haben werden, der uns mit einer modernen Regionalbahn sicher und bequem befördert!
Wichtiger Hinweis: Die Seniorennachmittage machen im August eine kleine Sommerpause.
Herzliche Grüße
Ihr Team des Rentnerclubs