NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Das endgültige Aus unserer Notfallpraxis in Schwetzingen

Wir alle haben viele Unterschriften gesammelt für den Erhalt der Notfallpraxis in Schwetzingen. Sie haben für den Erhalt unterschrieben, an einem der...
Alex Kögler, Petra Wahl, Jürgen Thölke und Birgit Böhli-Tretschock informieren zur Unterschriftenaktion.
Alex Kögler, Petra Wahl, Jürgen Thölke und Birgit Böhli-Tretschock informierten zur UnterschriftenaktionFoto: SPD Walldorf

Wir alle haben viele Unterschriften gesammelt für den Erhalt der Notfallpraxis in Schwetzingen. Sie haben für den Erhalt unterschrieben, an einem der vielen Stände, die wir in Walldorf angeboten haben.

Bei Daniel Born, MdL, dem Betreuungsabgeordneten für unseren Wahlkreis und Initiator der Unterschriftensammlung, gehen noch jetzt täglich Unterschriften über seine Homepage ein. An dieser Stelle danken wir ihm ausdrücklich für den großen solidarischen Einsatz, mit dem er versucht hat, unsere Notfallpraxis in Schwetzingen zu erhalten, und wir danken Ihnen allen für Ihre Unterstützung!

Aber zu unserem großen Bedauern bleibt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg unnachgiebig! Sie bleibt bei der Schließung, bei diesem für unsere Versorgung fatalen Entschluss. Die grün-geführte Landesregierung hat ihre Einflussmöglichkeiten nicht nutzen können. Das Ende der Notfallpraxis ist ein massiver Schaden für unsere ärztliche Versorgung. Es ist dramatisch für die Versorgung insbesondere älterer Menschen, aber auch die Beschäftigten in der GRN, die jetzt eine zusätzliche Belastung haben, und für das Team in der Notfallpraxis.

Datenpanne in Stuttgart

Rund 1500 Lehrerstellen sind zwanzig Jahre lang nicht besetzt worden in Baden-Württemberg. Wir fragen uns: Hat denn keiner gemerkt, dass jedes Jahr so viel Geld nicht abgerufen wurde? Die SPD im Land fordert eine Fehleranalyse und eine Sondersitzung des Bildungsausschusses. Kontrollmechanismen müssen eingebaut werden, um so was zu verhindern. Den ausgefallenen Unterricht aufgrund des Lehrkräftemangels in den vergangenen Jahren und die Belastung der Lehrer*innen und Schulleitungen kann niemand rückgängig machen.

Was bleibt? Motto Zuversicht und nach vorne gucken! Es sind ab sofort fast 1500 Lehrer*innenstellen mehr da, von denen die Landesregierung und das Kultusministerium dachten, sie seien besetzt. Die müssen jetzt so schnell wie möglich nachbesetzt werden. Das wird die SPD in der Opposition kontrollieren. Bewerber*innen gibt’s: Für das nächste Schuljahr zum Beispiel 1287 Bewerber*innen, aber nur 519 Stellen an den Gymnasien. Aber nicht nur da muss die Landesregierung nachjustieren – in allen Schularten brauchen wir dringend mehr Lehrkräfte.

Arbeitskreis Nahmobilität unterwegs

Am 9. Juli hat der Arbeitskreis Nahmobilität mit einer Fußgängertour und einer Radtour durch Walldorf verschiedene Themen aus dem Bereich der Mobilität beleuchtet. Auf der Fahrradtour wurde die Situation am Mühlwegkreisel und in einigen Bereichen des Industriegebietes (ehemals Café Art, Gutenbergring) und am Nahversorgungszentrum und in der Sommerstraße diskutiert. Für die SPD hat unsere Vorsitzende Andrea Schröder-Ritzrau die Fahrradtour begleitet und besonders herausgehoben, dass sich so viele beteiligen und aus ihren täglichen Erfahrungen mit den Radrouten in und um Walldorf berichten. Das hilft sehr, unser Netz stetig zu verbessern, und oft sind es nur Kleinigkeiten, die eine große positive Wirkung zeigen. Wir sind sehr gespannt auf das Protokoll, was sicher bald auf der Homepage der Stadt zu lesen sein wird.

Manfred Zuber und Petra Wahl waren mit der Fußgruppe unterwegs.

Ziele waren unter anderem die Zebrastreifen in der Ringstraße und am Rosenweg sowie die Baumaßnahme der Waldschule und die dortige Verkehrssituation an der Straße Am Wald mit der Betrachtung der Parksituation. Hier müssen wir im Ausschuss zeitnah intensiv diskutieren, um die sicherste und beste Lösung für die Schullandschaft zu finden.

Wenn Sie Anregungen haben, können Sie sich entweder direkt an die Stadt oder auch an uns wenden: info@spd-walldorf.de.

Termine

Ferienspaß im Walldorfer Färbergarten mit der SPD Walldorf am 31. Juli.

Politisches aus Stadt, Land und Bund am Montag, 4. August, 19 Uhr.

Andrea Schröder-Ritzrau mit dem AK Nahmobilität unterwegs.
Andrea Schröder-Ritzrau mit dem Arbeitskreis Nahmobilität unterwegs.Foto: SPD Walldorf
Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walldorf
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto