Bereits nächste Woche beginnen die großen Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum von Das Fest Karlsruhe in der Günther-Klotz-Anlage. Vom 16. bis 22. Juli 2025 heißt es zunächst: entspanntes Einstimmen bei Das Fest am See. Doch ab Donnerstag, dem 24. Juli, ruft wieder der Mount Klotz – dann wird richtig gefeiert.
Los geht es am „geilsten Buggel“ dann auch mit dem Karlsruher Bub schlechthin: Max Giesinger hat seine Freunde zu sich zum Heimspiel eingeladen, um mit ihnen die Hauptbühne zu rocken. Seine Freunde, das sind Songwriter Johannes Oerding sowie Mieze Katz, Frontrau der Elektropop-Band MIA, und … zwei geheime Acts, die bis zu ihrem Auftritt geheim bleiben.
Doch so viel sei verraten: Einer gehört zu den erfolgreichsten deutschen Musikern aller Zeiten, der andere ist eine echte Legende der deutschen Musikszene. Der eine wird 2025 keine weiteren Konzerte in Deutschland spielen – der andere schon. Und das beste: Beide haben noch nie bei Das Fest gespielt. Mit Max werden sie ihre größten Hits performen. Tickets für den Auftaktdonnerstag sind noch erhältlich. Und ganz wichtig: Das Konzert von Max Giesinger & Friends wird bereits um 20:45 Uhr beginnen.
► Max Giesinger vor seinem Fest-Auftritt im Interview
Auch das „Vorprogramm“ am Donnerstag hat es in sich: Um 17:30 Uhr eröffnen die Banda Senderos mit satten Beats, druckvollen Bläsern und tanzbaren Rhythmen die Sause auf dem Mount Klotz. Direkt danach folgt ein echtes Highlight: Das Kaizers Orchestra gibt seinen einzigen Festivalauftritt in Deutschland – und wer sie schon live erlebt hat, weiß: Die Norweger gelten als eine der besten Live-Bands Skandinaviens.
Der Sonntag geht in den Ticketendspurt Nahezu ausverkauft ist neben dem Freitag und -Samstag nun auch der Sonntag, der dm-Tag. Um genau zu sein: Das Ganztages-Ticket für den Sonntag mit den Highlights Amy Macdonald und Clueso zum großen Finale. Schon zuvor sorgen ab 16 Uhr Gunzi Heil und die KIT-Big Band im obligatorischen Jazzslot auf der Hauptbühne gemeinsam für eine Hommage an 200 Jahre KIT – mit humorvollen Texten und mitreißendem Big Band-Sound.
„Ethno-Chaos“ hingegen nennen DakhaBrakha aus der Ukraine ihre Musik, die von einem dramatischen Spannungsaufbau lebt und voller Kraft, Humor und Melancholie steckt (Sonntag, 17.30 Uhr). Ihre mitreißende Musik ist wie eine Feier der Freiheit. Im Angesicht des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist sie das mehr denn je. Ein starkes Zeichen, das auch in diesem Jahr von Das Fest Karlsruhe gesendet wird.
Wichtig für die Klassik-Fans: Das wiederaufgelegte Ticket für den Klassikvormittag gibt es weiterhin: zum einen, online und zum anderen während Das Fest am See am Das Fest-Infostand. Darüber hinaus werden auch am Sonntagvormittag an den Eingängen Tickets für den Klassikvormittag erhältlich sein.
Mit diesen ist dann für 17,20 Euro nur „Mount Klassik“, Süddeutschlands größtes Konzertereignis mit klassischer Musik erlebbar – auf der Hauptbühne. Um am restlichen Festivalgeschehen teilnehmen zu können, bedarf es an allen Tagen kein Ticket. Der Zugang ist zu allen Bühnen und Veranstaltungsflächen mit Ausnahme der Hauptbühne, kostenfrei.
Weil in der Günther-Klotz-Anlage am 23. Juli die letzten Vorbereitungen für das große Festivalwochenende auf Hochtouren laufen, geht es an diesem Abend auf dem Alten Schlachthof-Areal rund: Ab 18 Uhr laden zahlreiche Karlsruher Kulturschaffende zum offiziellen Warm-up ein: Das Fest im Schlachthof.
Mit dabei: Alte Hackerei, FETTSCHMELZE, Minestrone @ Substage, TOLLHAUS, alina café, tosNno, Aurum EventlocaNon, Carls Wirtshaus, EAT & GREET, Jazzclub und maschinenhaus – sie alle bieten ein buntes musikalisches und kulinarisches Programm.
Auch die Organisatoren sind mit einem Infostand vertreten: Im Büro der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH können letzte Tickets gekauft und Informationen rund um Das Fest gesammelt werden. Auf der Bühne des Das Fest-Oldtimer-Trucks "Cola Rosa" sorgt Justin Nova für den passenden Soundtrack.