Tiere, Natur & Umwelt

Das Geheimnis des Schnurrens

Das Schnurren einer Katze ist eines der faszinierendsten und zugleich beruhigendsten Geräusche, die wir von unseren Stubentigern hören können. Es ist...

Das Schnurren einer Katze ist eines der faszinierendsten und zugleich beruhigendsten Geräusche, die wir von unseren Stubentigern hören können. Es ist ein akustisches Signal, das wir als Zeichen von Zufriedenheit und Wohlbefinden interpretieren. Doch Schnurren hat auch eine tiefere Bedeutung und kann in verschiedenen Kontexten auftreten. Schauen wir uns einmal genauer an, was es damit auf sich hat.

Schnurren ist ein kontinuierliches, rhythmisches Geräusch, welches durch die Vibration der Stimmbänder erzeugt wird. Diese Vibrationen entstehen, wenn die Katze beim Ein- und Ausatmen die Muskeln im Kehlkopf anspannt und entspannt. Das Schnurren kann in verschiedenen Frequenzen auftreten, typischerweise zwischen 25 und 150 Hertz.

Kätzchen beginnen bereits im Alter von wenigen Tagen zu schnurren und kommunizieren so mit ihrer Mutter. Beispielsweise teilen sie dadurch mit, dass sie hungrig sind. Die Mutterkatze kann das Schnurren ihrer Kleinen hören und darauf reagieren, indem sie ihnen die Zitzen anbietet. Das Schnurren der Kätzchen hat zudem eine wichtige soziale Funktion und fördert die Bindung zwischen Mutter und Nachwuchs.

Erwachsene Stubentiger schnurren am häufigsten, wenn sie sich wohlfühlen – wenn sie gestreichelt werden, in einer warmen Umgebung liegen oder einfach nur entspannt sind. Dieses Schnurren kann als eine Art Kommunikation mit ihren Besitzern oder anderen Katzen interpretiert werden, um zu zeigen, dass sie sich in ihrer Umgebung sicher und geborgen fühlen.


Jedoch schnurren Katzen nicht nur in Momenten der Freude und Behaglichkeit, sie tun es auch, wenn sie gestresst oder ängstlich sind. In solchen Situationen kann das Schnurren eine Art Selbstberuhigung sein. Es hilft den Vierbeinern, sich zu entspannen und zu beruhigen. Dies ist besonders häufig zu beobachten, wenn sie in einer neuen oder ungewohnten Umgebung sind, wie zum Beispiel bei einem Tierarztbesuch.
Schnurren kann sogar eine heilende Wirkung haben. Die ideale Schnurrfrequenz liegt zwischen 27 und 44 Hertz, besagt eine Studie des "Fauna Communications Research Institutes" in North Carolina aus dem Jahre 2019. Die Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass Knochenbrüche bei Katzen schneller heilen als bei anderen Tieren – aufgrund des Schnurrens.

Auch auf uns Menschen haben schnurrende Stubentiger eine sehr positive Wirkung – Katzenbesitzer haben ein geringeres Risiko für Herzinfarkte, der Blutdruck sinkt und unser Gehirn schüttet vermehrt das Wohlfühlhormon Serotonin aus, wenn es eine Katze schnurren hört.

Im Tierheim Ettlingen haben wir zahlreiche lebenslustige, schnurrende, verspielte Katzen, für die wir ein neues, liebevolles Zuhause suchen. Haben Sie Interesse, diese einmal kennenzulernen? Infos finden Sie auf unserer Website: tierschutzverein-ettlingen.info/katzen/. Wenn Sie sich für eine bestimmte Katze interessieren, schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@tierheim-ettlingen.info, mit ein paar Informationen zu sich und Ihren Lebensumständen. Wir melden uns dann für einen Termin zum Kennenlernen bei Ihnen.


Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 36/2024
von Tierschutzverein Ettlingen e.V.
05.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto