Januar/Februar
Nach den Weihnachtsferien begann der Unterricht wieder am 8. Januar. Insbesondere für die Viertklässler war es wichtig, sich rasch wieder auf die Schule zu konzentrieren, denn es ging mit großen Schritten auf die Halbjahresinformation und die Grundschulempfehlung zu. Für die Zweit- und Drittklässler wurden die Informationsgespräche mit den Eltern aufgenommen.
Am 7. und 8. Februar befassten sich die Schüler wieder intensiv mit der Zahnhygiene und dem Aufbau des Gebisses. Hierfür besuchte Frau Held die Schülerinnen und Schüler zur Zahnprophylaxe und motivierte die Kinder, sich gründlich mit der Mundhygiene zu beschäftigen. Der Winter bescherte uns ab und zu etwas Schnee, sodass ein bisschen Wintergefühl aufkommen konnte und auch die Frühblüher konnten in der Natur zeitgerecht beobachtet und in den zweiten Klassen im Rahmen des Sachunterrichts untersucht werden.
Der 9. Februar war der letzte Schultag vor der Faschingswoche. Traditionell wurde dieser Tag mit Faschingskostümen verkleidet in den Klassen und nach außen sichtbar mit unserem kleinen Faschingsumzug gefeiert, bei dem wir im Seniorenlandhaus und vor dem Rathaus Halt machten, um lustige Lieder und Tänze vorzutragen und die begehrten Süßigkeiten einzusammeln.
März/April
Die vierten Klassen freuten sich über das Engagement von Herrn Schleser, der ein „Elektrotechnik-Projekt“ mit den Kindern durchführte. Dabei stellten die Mädchen und Jungen eine Blinkerschaltung her und konnten so für das Thema Technik begeistert werden. Die dritten Klassen durften einen Lehrgang bei der Feuerwehr besuchen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler Grundlegendes über ein Feuerwehrauto und die Ausrüstung von Feuerwehrmännern und -frauen. Außerdem durften die Kinder unter Anleitung ein Feuer löschen. Das Spannendste war sicherlich die Fahrt im Feuerwehrauto zurück zur Schule.
Mai/ Juni
In Kooperation mit der Stettenfelsschule Untergruppenbach liefen die Kinder der vierten Klassen und Lehrerinnen unter dem Motto „Gemeinsam helfen und Sport treiben“ im Stadion Untergruppenbach. Insgesamt konnten die Läufer/innen mehr als 2500 Euro für Uganda und die Buyambi Primary School sowie das Kinderheim OCAOF in Kamukongo erlaufen. So erlebten die Kinder, was es heißt, gemeinsam etwas zu bewegen und dass Sport nicht nur Spaß macht, sondern auch helfen kann.
Mit Herrn Helfrich vom NABU wanderten die vierten Klassen nach Ilsfeld, um mehr über den Steinkauz zu erfahren. Ihr handwerkliches Können durften die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe drei bei der Herstellung einer Holzstabpuppe unter Beweis stellen. Dieses Projekt konnte nur durch die ehrenamtliche Hilfe von Herrn Gehl und Herrn Stolz umgesetzt werden.
Die zweiten Klassen durften ihr Schuljahr mit einem Besuch auf dem Krainbachhof abschließen. Dabei konnten sie ihr Wissen zum Thema Bauernhoftiere vertiefen.
Juli
Anfang Juli fanden wieder die Bundesjugendspiele in einer abgewandelten Form statt. Eine gute Planung und die Mithilfe vieler freiwilliger Helfer aus der Elternschaft ermöglichten einen ungezwungenen Ablauf der Spiele. Viele Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß an einem vielfältigen sportlichen Angebot.
Ein süßes Vergnügen bereitete den vierten Klassen das Herstellen von Gummibärchen in der Experimenta. Der alljährliche Theaterbesuch auf der Burg Stettenfels, mit dem diesjährigen Stück: Schneewittchen, erfreute wieder einmal Lehrer/innen und Schüler/innen. Alle wanderten bei sonnigem und warmem Wetter zur Burg.
Mit dem Zeugnis im Ranzen konnten die Schülerinnen und Schüler in die wohlverdienten Sommerferien starten.
September/Oktober
Besonders schön war die Einschulungsfeier für die 46 neuen Erstklässler, die an diesem Tag natürlich alle sehr aufgeregt waren. In der festlich dekorierten Wildeckhalle fand ein kurzweiliger Gottesdienst statt. Außerdem wurde die Feier durch die Musikschule, ein zauberhaftes Theaterstück der 3b und eine gelungene Rede der Schulleiterin Frau Danner abgerundet.
Ende September bis Anfang Oktober wurden die dritten Klassen im Rahmen einer Schulung mit Frau Müller, der Schulsozialarbeiterin der Grundschule und einem Erlebnispädagogen in ihrer Teamfähigkeit gestärkt. Dabei lernten sie nicht nur ihre eigenen Interessen zurückzustellen, sondern auch, wie man andere in der Gemeinschaft motivieren kann.
Einige Tage später konnten die Mädchen und Jungen derselben Klassenstufe beim „Rope Skipping Workshop“, ihr Talent mit dem Seil unter Beweis stellen.
Die zweite Oktoberwoche stand unter dem Motto „Willkommen Lehon.“ 20 Kinder und 5 Betreuer/innen besuchten die Gemeinde Abstatt und besonders die Kinder der Grundschule. Ein abwechslungsreiches und spannendes Programm wurde den Gästen geboten. Neben der Erkundung Abstatts mit einem Besuch im Weingut Härle, besuchten sie ebenfalls das Barockschloss in Ludwigsburg, das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart und die Experimenta in Heilbronn. An zwei Vormittagen wurden die französischen Gäste in die Schule eingeladen. Mit großer Unterstützung von vielen freiwilligen Helfern aus der Elternschaft gab es sowohl einen sportlichen als auch einen kreativ/musikalischen Vormittag zusammen mit den Kindern der vierten Klassen. Allen machten diese Angebote besonders viel Spaß. Viel zu schnell verging die Zeit und so wurden unsere französischen Gäste traditionell mit einer schönen Feier im Vereinszentrum verabschiedet.
Der Waldtag war auch wieder ein schöner und lehrreicher Tag für die zweiten Klassen. Herr Kloos und sein Kollege boten ideenreiche und kreative Spiele an, bei denen die Kinder viel über Tiere und Pflanzen unserer heimischen Wälder erfahren konnten. Zur Förderung des Lesens nahm die Grundschule Abstatt wieder an der Frederickwoche teil, deren Höhepunkt der Lesewettbewerb der Klassen 2 – 4 darstellte. Mit dem Erhalt eines Mediathek-Führerscheins stellten die Drittklässler unter Beweis, dass sie sich sehr gut in der Abstatter Bücherei auskennen. Außerdem besuchte Urs Jandl die Mediathek und begeisterte die zweiten und vierten Klassen mit seinem Mitmach-Spaß. Unter dem Motto „Eselsohren ein wortreiches Getrixe für alle, die schon lesen können“, zauberte er mit den Kindern allerhand zum Thema Buchstaben und Lesen.
November/Dezember
Anfang November durften die Schülerinnen und Schüler aller Klassen einen Tag in die Sportart Tischtennis schnuppern. Der Tischtennisverein Abstatt organisierte unterschiedliche Stationen, um den Kindern die Vorzüge dieser Sportart zu zeigen.
Mit dem Nikolausbasteltag war die Adventszeit in der Schule angekommen. An diesem besonderen Schultag, an dem der Nikolaus persönlich in die Grundschule Abstatt kam, luden alle Klassenzimmer mit offenen Türen zum Basteln und Gestalten ein. Der Duft von Bratwurst und Punsch, die von den Helfern des Fördervereins zubereitet wurden, rundete das Angebot ab.
Die Weihnachtsfeier der Schule, unser stimmungsvolles Weihnachtssingen, fand wieder traditionell im Vereinszentrum mit vielen Liedern und Aufführungen der Schülerinnen und Schüler statt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feierten wir einen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst in der Stephanuskirche.
Die Grundschule am Ende des Jahres 2024
Schulleitung: Christine Danner
Lehrerkollegium: Susanne Rall, Sabine Rappold, Carmen Meyer, Susanne Gehl, Pfarrer Thomas Stuhrmann, Maren Felk, Miriam Wojcik, Inken Schwarzin, Simone Weber, Phelia Poschmann, Kathrin Krause, Belinda Hyra, Tanja Schöllhammer, Mimosa Qerimi
Klassen: 8 Grundschulklassen, 1 Vorbereitungsklasse
Sekretariat: Evelyne Storka
Schulsozialarbeit: Katharina Müller
Elternbeiratsvorsitzende: Julia Jeschke und Stephanie Rüber
Hausmeister: Rüdiger Rudolph
Gebäudereinigung: Erna Schiller, Angelika Ruf