In Verbindung mit einem Chor-Seminar geben die 75 Sänger und Sängerinnen ein Konzert, um die erarbeiteten Stücke einem Publikum zu präsentieren.
Einfühlsame Lieder von Sir John Rutter, die die Schönheit der Welt und die Herrlichkeit Gottes in der Natur und im Menschen beschreiben, werden den Hauptteil des Programms einnehmen. Dazu wird es einige musikalische Überraschungen geben. Das Konzert wird dieses Mal in der Form eines Wandelkonzerts dargebracht. Es beginnt im großen Festsaal des Klosters und von dort aus werden Chor und Publikum zu verschiedenen Stationen wandeln, um die unterschiedlichen Klangräume zu erfahren.
Wandelkonzert: Samstag, 17.5.2025, 17.00 Uhr
Beginn im Festsaal mit weiteren Stationen
Information und Vorverkauf
Rezeption Bildungshaus
Tel. 07943/8940
E-Mail: rezeption@kloster-schoental.de
Abendkasse: Festsaal
Karte
Erwachsene: € 25,00
Kinder: frei
Ermäßigung: auf Nachfrage
Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener
Am Sonntag, 18. Mai um 14.00 Uhr spricht Prof. Dr. Oliver Auge über den Ritter mit der eisernen Hand.
Der Bauernkrieg zählt zu den wichtigsten Ereignissen der Reformationszeit. Ein Schwerpunkt des Konflikts lag im deutschen Südwesten. Beim Vortrag wird die zwiespältige Rolle von Götz von Berlichingen in der Auseinandersetzung eingeordnet und in den größeren Zusammenhang gestellt.
Götz von Berlichingen zählt zu den bekanntesten Rittern der Welt. Johann Wolfgang von Goethe setzte ihm ein literarisches Denkmal. Seine letzte Ruhe fand er im Kreuzgang von Kloster Schöntal. Bis zu seinem Tod rechtfertigte der Ritter mit der eisernen Hand sein Engagement im Bauernkrieg, das zu den zentralen Ereignissen seines Lebens zählte. Aber: War der Ritter nun „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener?“
Diese Frage diskutiert Prof. Dr. Oliver Auge in seinem bebilderten Vortrag.
Im Anschluss zum Vortrag findet ein gemeinsamer Gang mit Daniel Werthwein zum Grabmal des Ritters statt.
Referenten: Prof. Dr. Oliver Auge und Daniel Werthwein
Eintritt: pro Person 9,50 €
Informationen und Anmeldungen:
Voranmeldung erwünscht
Bildungshaus Kloster Schöntal, Klosterhof 6, 74214 Schöntal,
Tel. 07943/8940, E-Mail: rezeption@kloster-schoental.de
Dauer: 1,5 – 2 Std.