Alle Personen, die Pflanzenschutzmittel professionell anwenden, müssen sowohl eine gültige Sachkunde als auch Fortbildungen nachweisen. Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 sind mindestens vier Stunden zu absolvieren. Am Dienstag, 5. November wird eine vierstündige Fortbildung, mit Schwerpunkt Gartenbau, angeboten. Diese findet von 13 bis 17 Uhr im Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis, Humboldtstraße 11 in Donaueschingen statt. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 31. Oktober möglich, unter: www.Lrasbk.de/SKN-Gartenbau (Veranstaltungskalender).
Weitere Infos gibt es beim Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Christine Braun, Telefon: 07721 913-5323.
Am Samstag, 19. und Sonntag, 20. Oktober wird für Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige ein Tanzworkshop angeboten. Der Workshop findet im St. Bruder Klaus Saal (Offenburgerstraße 29 c) in VS-Villingen statt. Anmeldungen sind bis Freitag, 11. Oktober bei der Krebsberatungsstelle Villingen, Telefon: 07721 913-7187, Mail: krebsberatungsstelle@lrasbk.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Tanzworkshop besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung von Fachvorträgen sowie aktivierenden Tanztrainings. Die Tanzeinheiten finden zwischen den Vorträgen statt, welche von einer speziell für Krebspatienten geschulten Tanztrainerin angeleitet werden. Das Tanztraining kann zu zweit oder ohne Partner absolviert werden. Auf mögliche körperliche Einschränkungen wie Erschöpfung wird dabei besonders Rücksicht genommen.
Die Fachvorträge behandeln Themen wie Bewegung, Achtsamkeit, nachhaltige Krebsmedizin in Zeiten der globalen Erwärmung sowie komplementäre Medizin. Außerdem wird eine professionelle Sopranistin einen Input geben, bei dem interessierte Teilnehmer ihre eigene Stimme und ihren Körper musikalisch erfahren können. Ziel des Workshops ist, Tanz als Methode der körperlichen Bewegung und Fachwissen als stützende Elemente während einer Krebsbehandlung professionell zu vermitteln.
Die Veranstaltung wird von der Psychosozialen Krebsberatungsstelle in Kooperation mit der Stiftung Perspektiven, dem Verein Mit Krebs Leben e. V. sowie der AOK ausgerichtet. Wer sich über weitere Angebote der Krebsberatungsstelle informieren oder den Förderverein „Mit Krebs Leben e. V.“ unterstützen möchte, findet auf mitkrebsleben-sbh.de weitere Informationen.
Auf den Wertstoffhöfen des Schwarzwald-Baar-Kreises findet an zwei Tagen im November eine Sondersammlung für Kühlgeräte statt. Am Samstag, 2. November und am Samstag, 9.November können dort kostenlos zu den üblichen Öffnungszeiten gebrauchte Kühlschränke und Gefriertruhen aus Privathaushalten abgegeben werden. In den Recyclingzentren des Landkreises werden diese Kühlgeräte ganzjährig angenommen.
Kühlschränke und Gefriertruhen enthalten häufig halogenierte Kohlenwasserstoffe (FCKW oder Fluorkohlenwasserstoffe bzw. FKW), welche in der Atmosphäre die Ozonschicht zerstören können und stark klimawirksam sind. Um zu verhindern, dass die schädlichen Gase in die Atmosphäre gelangen, müssen die alten Kühlgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Beim Transportieren besteht die Gefahr, dass die Leitungen der Kühlgeräte (Kühlschlangen), in denen die klimaschädlichen Substanzen enthalten sind, beschädigt werden. Daher dürfen alte Kühlgeräte auf keinen Fall geworfen, umgekippt oder fallen gelassen werden! Die Kühlgeräte sollen aufrecht stehend aufgeladen, transportiert und nicht auf die Rückseite gelegt werden.
Die im Schwarzwald-Baar-Kreis gesammelten Kühlgeräte werden spezialisierten Fachbetrieben übergeben, in denen dann das schadstoffhaltige Kältemittel abgesaugt und anschließend in der chemischen Industrie ordnungsgemäß entsorgt wird.