NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Das Landwirtschaftsamt in Backnang informiert:

Hygieneschulung für direktvermarktende Betriebe Das Landwirtschaftsamt in Backnang veranstaltet in Kooperation mit der Lebensmittelkontrolle eine...

Hygieneschulung für direktvermarktende Betriebe

Das Landwirtschaftsamt in Backnang veranstaltet in Kooperation mit der Lebensmittelkontrolle eine Hygieneschulung. Anmeldung bitte bis zum 24.01.2025.

Am 28.01.2025 findet von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr im Landwirtschaftsamt in Backnang eine Hygieneschulung für direktvermarktende Betriebe statt. Die Belehrung ist in zweijährigem Turnus erforderlich und gibt Auskunft über die hygienischen Anforderungen in Direktvermarktungsbetrieben.

Als Schwerpunktthema erhalten Sie Informationen zur richtigen Kennzeichnung. Ein weiterer Bestandteil ist die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lebensmittelkontrolle des Rems-Murr-Kreises statt.

Eine Anmeldung ist bis zum 24.01.2025 unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder telefonisch unter: 07151 501-4000 (nur vormittags) erforderlich.

Online-Stammtisch für Lernort Bauernhof-Betriebe

Lernort Bauernhof in der Region, die Landwirtschaftsämter der Landkreise Rems-Murr, Schwäbisch Hall, Hohenlohe und Main-Tauber und der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems laden am Dienstag, 28. Januar von 19.30 bis 21.00 Uhr zum digitalen Stammtisch ein.

Die Landwirtschaftsämter Backnang, Bad Mergentheim, Ilshofen, Kupferzell und der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, Klassenzimmer Bauernhof veranstalten am Dienstag, 28.01.2025 von 19.30 bis 21.00 Uhr einen Online-Stammtisch für Lernort Bauernhof-Betriebe. An diesem Abend geht es um den Themenbereich „Experimente und praktisches Arbeiten mit Kindern bei Lernort Bauernhof“. Der Bauernhof ist für Kinder und Jugendliche ein faszinierender Ort. Selbst etwas erforschen zu können, Experimente durchführen zu können, helfen größere Zusammenhänge aufzuzeigen. So können Bodenbeschaffenheit und Auswirkungen von Regen oder Trockenheit besser verstanden werden. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können durch Versuche sichtbar und nachweisbar gemacht werden. Praktiker stellen ihre Experimente aus ihrer Praxis vor. Daneben erhalten Sie auch Ideen für das Herstellen eines Insektenhotels.

Eine Anmeldung ist bis zum 26.01.2025 per E-Mail an lwa-veranstaltung@main-tauber-kreis.de (Betreff „Stammtisch Lernort Bauernhof“) oder unter der Telefonnummer 07931 48276307 bei der Zentrale des LWA Bad Mergentheim möglich.

Praxisworkshop Wintergemüse – die köstliche Vielfalt für die kalte Jahreszeit

Das Landwirtschaftsamt lädt zu diesem Praxisworkshop in die Gewerbliche Schule Backnang am 20.02.2025 ein.

Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, wie Lauch, Kürbis, Kohlarten, Rote Bete, Sellerime… die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!

Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mit.

Der Praxisworkshop findet am Donnerstag, 20.02.2025 von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Gewerblichen Schule Backnang, Heininger Weg 43 in 71522 Backnang statt.

Der Kostenbeitrag inklusive Lebensmittel beträgt 20 Euro und ist in bar vor Ort zu bezahlen

Die Anmeldung ist bis zum 13.02.2025 beim Landwirtschaftsamt Backnang unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.

Zweitägige Obstbaum-Schnittkurse 2025

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt? Wie schneide ich einen Obstbaum? Welche Äste müssen entfernt werden? Welche Schnitttechniken gibt es? Welche Werkzeuge brauche ich? Diese und viele andere Fragen stellen sich Obstbaumbesitzer von Frühjahr zu Frühjahr. Antworten erhalten die Teilnehmer bei den zweitägigen Schnittkursen, welche die Kreisobstbauverbände Waiblingen und Backnang, die Obst- und Gartenbauvereine, die Baumund Fachwartvereinigung Rems-Murr e. V. sowie der Obst- und Gartenbauberatung im kommenden Winter anbieten. Das Kursangebot richtet sich an alle Einsteiger und Stücklesbesitzer, welche die Grundlagen des Obstbaumschnitts und der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis intensiver erlernen wollen. Der Kurs beginnt mit einem Einführungsvortrag über die „Theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts“. Danach haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter der Anleitung der Fachberater und Fachwarte, praktische Erfahrungen beim Obstbaumschnitt zu sammeln.

Termine

Fellbach-Oeffingen Vortrag „Theoretische Grundlagen des Obstbaumschnitts“:

5. Februar 2025 18.00 Uhr, Großer Saal in der Bücherei / Rathaus Fellbach-Oeffingen, Hauptstraße 1, im 70736 Fellbach-Oeffingen (1. Stock)

Praxis 7. und 8. Februar 2025

Kernen im Remstal Vortrag „Theoretische Grundlagen des Obstbaumschnitts“:

13. Februar 2025 18.00 Uhr, Alte Kelter Rommelshausen, Kelterstraße 82 in 71394 Kernen-Rommelshausen

Praxis: Freitag, 14. und Samstag, 15. Februar 2025, jeweils 09.30 bis ca. 15.30 Uhr

Weinstadt-Großheppach Vortrag „Theoretische Grundlagen des Obstbaumschnitts“:

19. März 2025 18.00 Uhr, Landwirtschaftsamt Backnang, Erbstetter Straße 58, Raum 112 (1. Obergeschoss)

Praxis: Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025, jeweils 09.30 bis ca. 15.30 Uhr

Die Teilnehmergebühr, inklusive Fachbuch, beträgt für zwei Tage 50 Euro. Den Treffpunkt für den Praxisteil sowie alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung. Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Kursbeginn.

Ansprechpartner/Anmeldungen:

Marion Häußler 07151 / 501-4230 m.haeussler@rems-murr-kreis.de

Adrian Klose 07151 / 501-4231 a.klose@rems-murr-kreis.de

Johannes Eder 07151 / 501-4228 j.eder@rems-murr-kreis.de

Gartenseminar für den Hausgarten

Das Landwirtschaftsamt in Backnang veranstaltet ein Gartenseminar für Hausgartenbesitzer ohne oder mit geringen Kenntnissen, Anmeldungen bis 04.03.2025

Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten schmeckt richtig lecker. Doch so einfach ist es gar nicht, eine gute Ernte zu bekommen. Ute Bartels vom Landwirtschaftsamt in Backnang begleitet Sie durch das Gartenjahr. In dem Seminar erfahren Sie alles über bedarfsgerechte Planung im Hausgarten, über den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen, die Fruchtfolge bei Gemüse, die Bodenbearbeitung, geeignete Gartengeräte und den Zeitbedarf. Das Seminar findet im Garten von Ute Bartels in Zwingelhausen/Kirchberg an der Murr statt. Der erste Seminartag ist am Mittwoch, den 12.03.2025 von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Die weiteren Termine sind am 09.04.25, 14.05.25, 11.06.25, 09.07.25 und am 10.09.25 jeweils von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro. Die Anmeldung ist bis zum 04.03.2025 beim Landwirtschaftsamt in Backnang unter 07151 501 4000 (nur vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.

Erscheinung
Gemeinde im Spiegel – Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 03/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Allmersbach im Tal
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto