[G eschichte & K ultur ] N// K ultur N// G eschichte N// E dition Kulturhistorische Studien (27) Das Obere Schloss - eine wechselvolle...
Das Obere Schloss in seinem baulichen Zustand von 1971Foto: M. Dewald
[Geschichte & Kultur]
N//Kultur N//Geschichte N//Edition
Kulturhistorische Studien (27)
Das Obere Schloss - eine wechselvolle Geschichte in fünf Jahrhunderten
Seit mehr als 500 Jahre prägt das Obere Schloss das Bild des Ortskerns. Mehr noch spiegeln sich in diesem Gebäude 500 Jahre Ortsgeschichte. Sie reicht vom herrschaftlichen Wohnsitz der Ritter von Neuhausen, war anschließend kurbadischer Verwaltungssitz und geht über die Nutzungen als Rathaus, Schulhaus sowie als Polizeirevier. Aktuell dient es als Bildungszentrum für die Öffentliche Katholische Bücherei sowie der Musikschule.
Jede Nutzung hat ihre Spuren hinterlassen. Sie zeigen sich in vielfältigster Form. Ursprünglich als Herrschaftssitz mit Zentralbau und angrenzenden Wirtschaftsgebäuden konzipiert, wurden diese sukzessive entfernt. Gravierende bauliche Veränderungen erfuhr das Gebäude mit dem Umbau zum Schulhaus – dies betraf die Raumaufteilung wie den Einbau neuer Fenster für die Klassenzimmer. Der spätere Verbindungstrakt zwischen Oberem Schloss und Schlossscheune diente als Spiel- und Aufenthaltsraum für die Schüler.
Sein aktuelles Erscheinungsbild ist das Ergebnis der letzten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Sie dienten der aktuellen Nutzung und vor allem zur Stabilisierung des Baukörpers.
Diesen Beitrag zur Bau- und Entwicklungsgeschichte des Oberen Schlosses von Dr. Markus Dewald finden Sie in Band 4 der Edition Kulturgeschichte: Das Buch umfasst 325 Seiten und ist durchgehend vierfarbig gedruckt; Preis € 24,90.
Das Buch ist bei der KSK (Zweigstelle Neuhausen) oder in der Buchhandlung Straub (Bernhausen) zu erwerben. Bestellungen auch über das Kontaktformular unserer Homepage: www.geschichte-kultur.de oder per E-Mail: geschichteundkultur@aol.com.
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.