Das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe war am 16.06.2025 beim NABU Neuhausen im Enzkreis zu Gast und bot jungen Naturforscherinnen und Naturforschern die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt auf der Streuobstwiese zu erkunden.
Los ging es mit einem Pflanzen-Suchspiel, hier war ein gutes Gedächtnis gefragt, musste man sich doch die gezeigten Pflanzen merken und auf der Wiese wiederfinden. Aber auch das Tierreich kam nicht zu kurz. Die Schönen der Nacht standen als Nächstes auf dem Programm. Beim Fangspiel „Fledermaus-Motte“, zur Veranschaulichung der Echoortung der fliegenden Säugetiere, hatten die Kinder so viel Spaß, dass Runde um Runde gedreht wurde und jeder mal Motte und mal Fledermaus sein durfte. Den Abschluss bildete dann noch das Insektenmonitoring auf der schönen Streuobstwiese. Unter den im Ökomobil mitgebrachten Mikroskopen konnte man sich dann die kleinen Krabbler und Summer ganz genau betrachten. Aber keine Sorge, alle Insekten, Spinnen und Käfer wurden wieder an Ort und Stelle freigelassen.
Wir vom NABU Neuhausen im Enzkreis bedanken uns beim Team des Regierungspräsidiums Karlsruhe für die tolle Veranstaltung und bei der Familie Bernd Mühlthaler aus Hamberg, die uns ihre schöne Streuobstwiese und Fläche für den Erlebnistag zur Verfügung gestellt hat.
Für unsere NABU-Gruppe suchen wir im Raum Neuhausen, Schellbronn, Hamberg oder Steinegg eine Streuobstwiese zum Kauf.
Weil Natur unser Zuhause ist, und das seit fast 4 Jahren, engagieren wir uns vom NABU Neuhausen im Enzkreis in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor deiner Haustür. Vom Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten bis zum Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf www.nabu-neuhausen.de oder mit dem QR-Code erhältst du Infos über aktuelle Termine, geplante Aktionen, aktuelle Projekte und ganz viel zum Thema Naturschutz. Wir sind auch auf Instagram @nabu_neuhausen. Komm zu uns und mach mit – wir vom NABU Neuhausen im Enzkreis freuen uns über weitere engagierte Naturschützende.Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher/-innen.