Trotz hochsommerlicher Temperaturen nutzten zahlreiche interessierte Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrats sowie Vertreter der örtlichen Landwirte und naturverbundene Vereine am Sonntag, den 29. Juni, die Gelegenheit, das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Alt-Dettenheim am Dammwachthaus zu besuchen. Eingeladen hatte die Gemeinde Dettenheim – eine Region, die sich durch eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt auszeichnet: von artenreichen Naturschutzflächen und idyllischen Baggerseen bis hin zu den charakteristischen Altrheinschlingen.
Das „rollende Naturschutzlabor“ verwandelte die Umgebung für einen Nachmittag in einen lebendigen Lern- und Erlebnisort. Mit anschaulichen aktiven Naturerkundungen im Rheinwald und auf dem Damm, sowie Feuchtwiese mit Schilfflächen vermittelte das Team des Ökomobils ökologische Zusammenhänge auf leicht verständliche und inspirierende Weise. Unter dem Motto „Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen“ wurde einmal mehr deutlich: Nachhaltiger Naturschutz lebt vom Mitmachen, vom Dialog – und vom gegenseitigen Verständnis. Der Nachmittag am Dammwachthaus zeigte, dass die Kulturlandschaft Dettenheims nicht nur ein Ort zum Leben, sondern ein Ort der gemeinsamen Verantwortung ist.
Die Gemeinde Dettenheim bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie dem Team des Regierungspräsidiums, Herr und Frau Zimmermann, vom Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe, für dieses inspirierende Erlebnis – ein Plädoyer für gelebten Naturschutz, der verbindet.