Samstag, 26. Juli – 19 Uhr | Einlass ab 18 Uhr
Das Olympia-Kino lädt wieder ein zu einem stimmungsvollen Open-Air-Konzert unter der Markthalle direkt neben dem Kino. Diesmal ist die Band mojo hand zu Gast,das Bluesprojekt von Jürgen „Mojo“ Schultz, einem der vielseitigsten und besten Gitarristen Süddeutschlands. Die Gruppe bietet sowohl elektrisch als auch akustisch die ganze Palette des Blues von den späten Zwanzigern bis heute, sie garantiert Blues vom Feinsten: New Orleans-Grooves faszinieren genauso wie treibender Shuffle, knackiger Funk, jazziger Swing und kerniger Rock. – Neben den Musikern Jürgen Schultz (Vocals, Gitarren), Konrad Fink (Vocals, E-Bass), Matthias Huber (Schlagzeug) und Wins Dyer (Vocals) wird als Special Guest noch der Saxophonist Uli Kammerer mit dabei sein. – Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Eintritt: 25 Euro / Fördermitglieder (mit Ausweis): 23 Euro | Tickets gibt es online über die Homepage (mit Gebühr) oder an der Kinokasse (ohne Gebühr)
Freitag, 25. Juli – 20 Uhr
Der Heidelberger Palmyra-Verleger und Journalist Georg Stein gilt als exzellenter Kenner des legendären Singer/Songwriters. Als einziger Fotograf begleitete Stein Bob Dylan auf dessen 1987er-Tournee „Temples In Flames“ durch ganz Europa. Anhand von Fotos berichtet Stein von dieser Tournee, auf der es auch zu mehreren persönlichen Begegnungen mit Dylan kam. Im Anschluss zeigt das Olympia-Kino noch einmal den großartigen Film „Like a Complete Unknown“, der sich auf die frühen Jahre Bob Dylans konzentriert.
Zu Gast im Kino: Der Verleger und Bob Dylan-Kenner Georg Stein
Sonntag, 27. Juli – 17.30 Uhr & Mittwoch, 30. Juli – 20.15 Uhr
Das Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado ist geprägt von Empathie. Wie kein anderer legte er Zeugnis ab vom menschlichen Leid. Seine rauen Schwarz-Weiß-Bilder von den Krisengebieten der Welt oder den Arbeitsbedingungen in einer brasilianischen Goldmine gingen um die Welt. In seinem Fotoprojekt „Genesis“ widmete sich Salgado mit seiner Kamera den noch unberührten Orten der Erde und offenbart uns eine wunderbare Hommage an die Schönheit unseres Planeten. Dieser bewegende und inspirierende Dokumentarfilm aus dem Jahre 2014 zeigt das Lebenswerk Salgados aus zwei Perspektiven: der des Fotografen Juliano Salgado, seines Sohns, und der des Regisseurs Wim Wenders. Im Mai dieses Jahres starb Sebastião Salgado im Alter von 81 Jahren.