NUSSBAUM+
Soziales

Das Rote Kreuz hilft Flüchtlingen: Menschlichkeit muss höchste Priorität haben

Weltweit sind mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht – und damit erneut mehr als im Vorjahr. Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen...
Rotkreuzhelferin in Ulm im Blautalcenter bei der Verteilung von Hilfsgütern
Foto: DRK Baden-Württemberg e.V.

Weltweit sind mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht – und damit erneut mehr als im Vorjahr. Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK): „Für viele geflüchtete und vertriebene Menschen weltweit ist der Alltag und das Überleben eine dauerhafte Herausforderung, der wir mit Menschlichkeit begegnen müssen. Für das DRK ist es eine zentrale Aufgabe, geflüchteten Menschen sowohl in Deutschland als auch international beizustehen – allein nach dem Maß der Not.“

Erinnerungen an die Flüchtlingskrise 2015/2016

Für Michael Uibel, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Büchenbronn, ist bei diesem Thema die Menschlichkeit eine wichtige Grundlage der Hilfe und Unterstützung. „Während meiner hauptamtlichen Zeit als Abteilungsleiter beim DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. war ich bei der Flüchtlingskrise 2015/2016 einige Monate im Verwaltungsstab des Innenministeriums Baden-Württemberg für den Bereich Logistik zuständig. Ich musste u.a. die Betreuung der vielen Flüchtlinge während der Transporte mit der Bahn und bei den vielen provisorischen Unterbringungen in vielen Sport-, Veranstaltungs- und Messehallen organisieren.“

Weltweite Hilfe für Flüchtlinge

Gemeinsam mit seinen Rotkreuz- und Rothalbmond-Schwestergesellschaften unterstützt das DRK weltweit Menschen, die ihr zu Hause verlassen müssen, um anderswo Schutz zu finden. Mit diesen Partnergesellschaften leistet das DRK sowohl Binnenvertriebenen in ihren Heimatländern (73,5 Millionen Menschen laut UNHCR) als auch Geflüchteten entlang der Fluchtrouten, bei ihrer Ankunft und bei der Integration (42,7 Millionen Menschen) Unterstützung. Der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gelingt es so auch über Landesgrenzen hinweg, Hilfe zu leisten, um eine möglichst durchgehende und würdevolle Versorgung der Menschen sicherzustellen – trotz der zunehmend schwierigen finanziellen und politischen Rahmenbedingungen.

Besonders herausfordernd ist die Lage nach mehr als zwei Jahren des bewaffneten Konflikts weiterhin im Sudan. Durch anhaltende Kampfhandlungen und Versorgungsengpässe wurden 14,3 Millionen Menschen vertrieben. Um unter anderem bei der Gesundheitsversorgung zu helfen, arbeitet das DRK eng mit dem Sudanesischen Roten Halbmond zusammen, der als eine der wenigen Hilfsorganisationen noch im Land tätig ist. Darüber hinaus unterstützt das DRK seine Schwestergesellschaften in den Nachbarländern wie dem Südsudan, damit auch dort die Not der geflüchteten Menschen gelindert werden kann.

Humanitäre Aufnahmeprogramme sind notwendig

Neben der Hilfe im Ausland hilft das DRK geflüchteten Menschen auch in Deutschland. Durch zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote fördert das DRK das Ankommen und die Integration von Geflüchteten. DRK-Generalsekretär Christian Reuter sieht hier auch politische Akteure in der Verantwortung: „Es braucht nachhaltige und auskömmliche Investitionen zum Beispiel in Beratungsangebote, um die Integration von Menschen zu erleichtern.“

Das DRK fordert zudem die Weiterführung von Resettlement- und humanitären Aufnahmeprogrammen. Die Bundesregierung hat einen Aufnahmestopp verhängt, der auch die geordnete humanitäre Aufnahme betrifft. Im Rahmen der Programme kann eine bestimmte Anzahl besonders schutzbedürftiger Geflüchteter nach Deutschland kommen, ohne sich auf eine lange und gefährliche Fluchtroute begeben zu müssen. Das DRK ist der Auffassung, dass diese für eine humane, sichere und geordnete Migration und für die Planbarkeit ein wichtiger Baustein sind. „Es wäre ein Fehler, diese erfolgreichen und sinnvollen Strukturen hinsichtlich einer geordneten und humanitären Aufnahme von geflüchteten Menschen aufzugeben“, sagt Reuter.

Erscheinung
Neues aus dem Stadtteil Büchenbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von DRK OV Büchenbronn
02.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Pforzheim
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto