Stadtverwaltung Stutensee
76297 Stutensee
Aus den Rathäusern

Das Stadtfest macht sich sichtbar, die Stadt stimmt Bürgerinnen und Bürger auf das Festwochenende ein

Die Stadt Stutensee lädt für Ende Juni zu einem Festwochenende. Der Anlass: Die Stadt mit ihren fünf Stadtteilen wird 50. Ein Logo, das zum Festjahr...
Donnerstag, 8. Mai: Für das Foto vor dem Rathaus kamen stellvertretend für die vielen, die das Fest mitgestalten, Aktive aus den Vorbereitungsteams in Blankenloch zusammen.
Donnerstag, 8. Mai: Für das Foto vor dem Rathaus kamen stellvertretend für die vielen, die das Fest mitgestalten, Aktive aus den Vorbereitungsteams in Blankenloch zusammen.Foto: Stadt Stutensee

Die Stadt Stutensee lädt für Ende Juni zu einem Festwochenende. Der Anlass: Die Stadt mit ihren fünf Stadtteilen wird 50. Ein Logo, das zum Festjahr entstand, illustriert die Stärke im Miteinander: Als funkelnde Sterne sind die Stadtteile wie ein Sternbild in eine Stute projiziert – so angeordnet, wie es der Lage der Stadtteile in der nördlichen Hardt entspricht. Die springende Stute ist dem Stadtwappen entnommen. Im Wappen zeigt sie sich rot, im Jubiläumslogo ist sie vergoldet.

Samstag, 28. und Sonntag, 29. Juni

Das Festwochenende spannt den Bogen von Fassanstich über Gottesdienst, Kreativmarkt und Mitmachkonzert bis zu Auftritten vielfältiger Künstlerinnen und Künstler. Vereine, Initiativen und Organisationen präsentieren sich, zahlreiche Ehrenamtliche sind aktiv. Eine Festmeile in Blankenloch lädt zum Flanieren, Verweilen und zum Austausch ein. Die Oberbürgermeisterin von Stutensee Petra Becker, charakterisiert das Fest mit diesen Worten: „Wir feiern die Vielfalt und die Energie, die in unserem Miteinander steckt.“ Das Fest solle das, was „so viele Menschen in so vielen Kreisen ins Gemeinwesen einbringen, für alle erlebbar machen.“ Sie hoffe auf gutes Wetter und ergänzt: „Freuen Sie sich mit uns auf ‚WIR SIND STUTENSEE‘!“

Flanieren, Entdecken, Genuss und Austausch

Die Festmeile beginnt an der Festhalle nahe der S2-Haltestelle Blankenloch-Kirche und reicht bis zum Festplatz am STUTENSEEBAD. Für die beiden Bühnen, eine Fest- und eine Kulturbühne, sind 36 Aktionen und Programmpunkte vorgesehen. Es wird 12 Infostände sowie Ausstellungen geben, dazu 35 Stände für Bewirtung und Begegnung. Für Kinder empfiehlt sich das Ev. Gemeindehaus mit seinem Garten und einem vielseitigen Programm. Auf dem Parkplatz der Festhalle steht eine Familienwelt bereit, mit Karussell, Schiffsschaukel, Märchenerzählerin, Clown und weiteren Attraktionen.

Das Programm skizziert in groben Zügen

Der Samstag beginnt mit einem Sternmarsch, gefolgt von Fassanstich und Livemusik, der Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von Bühnenprogramm über den ganzen Tag – als Beispiel ein Mitmachkonzert für Kinder („Töfs Rappelkiste“). Ein Kreativmarkt bringt Kunstschaffende mit Freunden von Handwerks- und Design-Objekten zusammen. Freitag, am Vorabend zum Festwochenende, stimmt ein Festabend auf die Feierlichkeiten ein. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel wird als Festredner erwartet. Details zur Anmeldung für die interessierte Öffentlichkeit gibt es Ende Mai.

Vorfreude auf das Gemeinschaftsprojekt

Die Interessengemeinschaft der Vereine, die Ortsvorsteher von Spöck, Staffort und Friedrichstal sowie der Stadtteilausschussvorsitzende von Blankenloch und Büchig wirken an der Vorbereitung mit. Zwei Projektgruppen stellen das reichhaltige Spektrum für Bewirtung und Programm auf die Beine. Anfang April stimmten Ehrenamtliche aus Initiativen und Institutionen ihre Angebote aufeinander ab. Von Seiten der Stadt hält Wirtschaftsförderin Petra Schwab die Fäden in der Hand. Simone Gindner aus dem Amt für Bildung, Kultur und Soziales der Stadt Stutensee unterstützt. „Es waren viele Fäden“, so Gindner, „aber es wird – jetzt ist die Vorfreude da!“ Organisatorin Schwab zeigt sich zuversichtlich: „Wer sich über das Wochenende die Zeit für den Besuch nimmt, kann viele Eindrücke mitnehmen und sich durch das Geschehen inspirieren lassen“. Für die Sicherheit sorgen ein professionelles Konzept für die Anordnung der Stände und auch geschultes Personal, das im Bedarfsfall aktiv werden kann.

Sternmarsch, Projektchor und ein Mitmachheft

Am Samstag, 28. Juni, so der Plan, bringt jeder Stadtteil einzelne Buchstaben zum Fest mit: Auf der Bühne lassen diese STUTENSEE als Schriftzug entstehen. Der Sternmarsch erfolgte 50 Jahre nach dem Jahr 1975, als die bis dahin selbstständigen Gemeinden Spöck, Staffort, Blankenloch mit Büchig und Friedrichstal in der neuen Gemeinde Stutensee zusammen kamen.

Ein Projektchor, der zum Jubiläum aus den Gesangsvereinen gebildet wurde, spiegelt Vielfalt und Gemeinschaftsgefühl der Stadt wider. Schon am Freitag, beim Festabend, sowie am Festsonntag wird er unter Leitung von Aldo Martínez Lieder aus den zurückliegenden 50 Jahren präsentieren.

Ein Mitmachheft für interessierte Kinder gibt es von den Stadtbibliotheken – es hat die Stadtteile und auch den Stadtentwicklungsplan 2035, kurz: STEP 2035, am 24. Juli 2023 vom Gemeinderat beschlossen, zum Thema. Hierzu informiert die Stadt Stutensee auch am Festwochenende an ihrem Stand beim STUTENSEEBAD.

Legende zum Bild

Die Aufstellung, von rechts: Bei der Stute stehen Mario Hoffmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Vereine aus Blankenloch und Büchig, und Heidrun Winter, Projektchor und 1. Vorsitzende Gesangverein Sängerbund Friedrichstal 1910 e.V. Neben Winter hält, stellvertretend für die Ortsvorsteher der Stutenseer Stadteile, Jürgen Feth, Ortsvorsteher von Spöck, den Daumen hoch. Für die Stadtverwaltung winkt in der Mitte Hauptamtsleiter Andreas Leupolz, neben ihm Wirtschaftsförderin Petra Schwab und Simone Gindner aus dem Amt für Bildung, Kultur und Soziales, die beiden Hauptorganisatorinnen des Festwochenendes. Beim Schriftzug 50 Jahre lädt Oberbürgermeisterin Petra Becker zu den Jubiläumsfeierlichkeiten ein. Neben ihr die Leiterin des OB-Büros Ayse Gün.

Verbunden im Zeichen der goldenen Stute

Im Wappen der Stadt Stutensee springt die Stute von rechts nach links über einen blauen „Wellenschildfuß“. Die Dynamik wurde zum bildlichen Leitmotiv für die Gestaltungsmittel, mit denen die Stadt zum Festwochenende lädt: an den Ortseinfahrten mit großen Bannern, auf vielen Plakaten im Stadtbild und auf Social-Media. Unternehmen, die ihren Sitz am Ort haben, können mit ihrem Logo auf einer Sponsorenwand ihre Verbundenheit zur Stadt zeigen – zum Jubiläum, immer im Zeichen der goldenen Stute.

Erscheinung
Stutensee Woche – Amtsblatt der Großen Kreisstadt Stutensee
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Stutensee

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto