Redaktion NUSSBAUM
76229 Karlsruhe
Vereine und Publikum feierten gemeinsam

Das war der 69. Durlacher Fastnachtsumzug 2025

Der 69. Durlacher Fastnachtsumzug lockte 2025 wieder gut 35.000 Menschen an, die zusammen fröhlich Fastnacht feierten.
Die Ochsentorbande KaGe 04 begeisterte das Publikum.
Die Ochsentorbande KaGe 04 begeisterte das Publikum.Foto: war

Fröhliche Gesichter, allerlei Verkleidungen, Vereine, die sich zeigten und Menschen, die miteinander mal wieder ins Gespräch kamen, nicht zuletzt auch beim Rathausempfang – das war der 69. Durlacher Fastnachtsumzug am Sonntag, 2. März.

Ca. 35.000 Menschen nahmen am Umzugsgeschehen teil, wie die Veranstalter, der Verein Organisationskomitee Durlacher Fastnacht (OKDF) e. V., Torsten Holzwarth und Dominik Pirogow, unter Vorsitz des Hauptamtsleiters des Stadtamts Durlachs, Carlo Wurm, feststellten. Unter dem Motto „Der Turmberg freut sich auch ohne Bahn, sieht er unsern Umzug durch Durlach fahr'n !“ waren 65 teilnehmende Gruppen, davon 16 Fahrzeuge, fünf Musikgruppen und 44 Fußgruppen zu sehen.

Sicherheitsvorkehrungen

„Wir hatten knapp über 40 Barrierefahrzeuge im Einsatz und haben damit um mehr als 30 Fahrzeuge im Vergleich zum letzten Jahr aufgestockt. Die Sanitäter hatten eine einstellige Zahl an Einsätzen entlang der Strecke. In den meisten Fällen waren diese Einsätze alkoholbedingt“, sagte Carlo Wurm auf Nachfrage. Weiter sagte er: „Es kam zu keinen außergewöhnlichen Vorfällen.“ Er selbst tanzte beim Rathausempfang bei der Ochsentorbande der KaGe 04 mit. Seit September 2024 tanzen sie in der aktuellen Besetzung. „Trainiert haben alle wöchentlich am Mittwochabend. Der Tanz wurde anlässlich des 11 x 11-Jubiläums der KaGe 04 einstudiert“, so Carlo Wurm. Er ist als Hauptamtsleiter seit dieser Kampagne neuer Chefsenator der KaGe 04 und mit dem Verein OKDF e. V. hauptverantwortlich für die Organisation des Umzugs. Im Rückblick sagte er: „Mein erster Fastnachtsumzug war ein tolles Erlebnis, auch wenn die Vorbereitung leider dieses Jahr stark von der Frage überschattet wurde, ob die bisherigen Sicherheitsvorkehrungen noch ausreichend sind. Wir haben uns dazu entschieden, mittels Einsatz von Barrierefahrzeugen an vielen Stellen entlang der Umzugstrecke nachzubessern. Trotz der kurzen Vorlaufzeit haben wir großartige Hilfsbereitschaft zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Karlsruhe erfahren, die uns tatkräftig vor Ort mit ihren Fahrzeugen unterstützt haben. Hierfür möchte ich allen, die an der Vorbereitung und am Veranstaltungstag selbst beteiligten waren, herzlich danken.“

Fest der Vereine

Beim Rathausempfang waren viele Talente der jüngeren Generation der Vereine anzutreffen. Norbert Müller ist der Leiter der Guggenmusik Dodderdabber (Dodas). Sie eröffneten musikalisch nach dem Umzugsgeschehen den Rathausempfang, gegen 16 Uhr. Ortsvorsteherin Alexandra Ries begrüßte das Publikum und lobte das Engagement aller Beteiligten, die sich so für das Umzugsgeschehen engagiert hatten. Sie begrüßte einige Ortschaftsrätinnen und -räte sowie unter anderem Ortsvorsteherinnen und -steher aus Grötzingen und Stutensee. Torsten Holzwarth vom OKDF freute sich über einen „wunderbaren“ Umzug. Er bedankte sich auch beim Ordnungs- und Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe, den Ehrenamtlichen, Carlo Wurm etc. „Es war sehr schön“, sagte er.

Zum ersten Mal mit dabei

Tanzmariechen Lisa Lechner vom Elferrat der Chorgemeinschaft Lyra tanzte; genauso wie die Karlsburggarde KaGe 04, die Turmberggarde Ensemble 1. GroKaGe 08 Durlach e. V. und die Mitglieder der Dance Company KaGe 04. Die Jugend der Turmberghexen tanzte zum ersten Mal ihren Hexentanz. Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Tanz der Ochsentorbande KaGe 04, bei dem – zur sichtlichen Freude der Ortsvorsteherin – auch Carlo Wurm mittanzte.

Stimmen der Teilnehmer

Von den teilnehmenden Vereinen äußerte sich Elfriede Fien, Kassiererin bei den Durlacher Turmberghexen, schon gegen 11 Uhr zum Umzug und dazu, was es Neues gibt: „Wir haben heute das Glück, schönes Wetter zu haben. Wir freuen uns alle auf den wunderschönen Durlacher Fastnachtsumzug. Wir sind zum vierten Mal, inklusive eines Demo-Umzuges zu Corona-Zeiten, mit dabei. Unsere Kinder, die zwischen fünf und zwölf Jahren alt sind, tanzen heute im Rathaus ihren Tanz. Damit sind wir zum ersten Mal auch aktiv beim Rathausempfang mit dabei. Heute feiern wir dann noch in unserem Vereinslokal ‚Bunte Kuh‘ in Durlach-Aue. Am kommenden Dienstag beteiligen wir uns auch am Karlsruher Umzug. Als Nächstes kommt bei uns Hexen dann unsere Jahreshauptversammlung. Danach haben wir im Mai einen Jugendtag. Im Juli ist das Altstadtfest. Dann kommt das Rettichfest. Im Oktober machen wir die Bewirtung beim Kruschtlmarkt. Im November gibt es wieder die Hexentaufe, dann die Weihnachtsfeier. Dann fängt das Jahr wieder von vorne an, mit der nächsten Kampagne.“ Alles in allem freute man sich über ein ruhiges und friedliches Umzugsgeschehen. Die Freude und gute Laune der Menschen waren spürbar. (war)

Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 10/2025

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Fastnacht & Fasching
Feste & Märkte
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
06.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto