„Wissen schafft Vielfalt!“, lautete das Motto in diesem Jahr am 2. August. In der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Museum für Literatur, stellte Matthias Walz das Programm vor. Anschließend hielt Autor Arno Camenisch eine humorvolle Lesung.
„Wir im Stadtmuseum sind sehr zufrieden. Es gab schon sehr viele Besucherinnen und Besucher, die sich die Bambi-Ausstellung und die über den Fotografen Horst Schlesiger angesehen haben“, so Dr. Christiane Sutter, Stellvertretende Museumsleiterin im Kutluramt der Stadt Karlsruhe. Dazu gab es ein Quiz mit Fragen zur Stadtgeschichte.
Im Naturkundemuseum ist Volontär Sven Weber für den Bereich Bildung, Vermittlung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Am Samstagabend hielt er zweimal einen Vortrag über die Grube Messel und den Urzeitwald im Karbon. „Alle Vorträge waren gut besucht. Es gab interessierte Rückfragen und war damit sehr erfolgreich. Für Kinder sind mehr die Sachen zum Anfassen. Zum Korallenriff oder Kakerlakenrennen gehen sie einfach lieber.“
Prof. Dr. Martin Husemann vom Naturkundemuseum sagte: „Es läuft sehr gut, weil die Stimmung gut ist. Familien mit Kindern sind da und nehmen Angebote wie die Rallye und das Kakerlakenrennen wahr. Das ist wie jedes Jahr das Highlight. Die Leute sind sehr interessiert an allem, was wir anbieten. Wir hatten die Fragestunde 'Frag den Direktor' und das kam wieder gut an. Auch die Erwachsenen erfreuen sich über einen Stein, den man für die erfolgreich gelöste Rallye bekommt. Es war ein durchgehender Besucherstrom, immer was los und angenehm."
Auch in der Badischen Landesbibliothek (BLB) war Mitmachen angesagt. Wer wollte, konnte schon im Eingangsbereich zum Beispiel die Kurrentschrift üben. Im unteren Teil des Gebäudes gab es die „Werkstattstraße“. In der Buchbinderei gestalteten Interessierte aus Rohlingen für Leporellos die Buchdeckel dazu so, dass man sie im Innenteil für Fotoalben nutzen kann. Im Außenbereich der BLB gab es die Möglichkeit, einzelnen Auftritten zu lauschen. Auch hier nahm das Publikum das Angebot durchgängig an.
Teilweise reisten Besucher auch aus Heidelberg und Stuttgart an, die sich freuten, solch ein umfangreiches kulturelles Angebot an einem Abend wahrzunehmen, wie einzelne Gespräche ergaben. "Die KAMUNA ist jeden Sommer ein kulturelles Highlight mit einem vielseitigen Programm, bei dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt, etwa von einer unterhaltsamen Lesung, bis hin zur Rundfahrt mit historischen Straßenbahnen. Die Kunst- und Kultureinrichtungen gewähren tolle Einblicke, auch außerhalb des alltäglichen Programms. Ein Besuch lohnte sich auf jeden Fall", so das Fazit von Gemeinderätin Dr. Rahsan Dogan, kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.