Dies und das

Das zeichnet den FAIREN HANDEL aus

Die 3.- und 4.-Klässler der Ulrich Schiegg Schule in Gosbach lernten in einem besonders gestalteten Unterricht, mit Frau Schmid und Frau...

Die 3.- und 4.-Klässler der Ulrich Schiegg Schule in Gosbach lernten in einem besonders gestalteten Unterricht, mit Frau Schmid und Frau Lamparter vom FAIR-STAND aus Bad Ditzenbach, die Hintergründe von Fairtrade kennen.

Mit Hilfe eines Rätsels wurdendie Grundsätze des Fairen Handels erklärt.

Sie sind aufgeteilt in ökologische, ökonomische und soziale Regeln.

  • Wirtschaftliche Standards sind z. B. gerechte Preise und die Fairtrade-Prämie, die zusätzlich zum Produktpreis bezahlt wird.
  • Zu den ökologischen Voraussetzungen zählen der umweltschonende Anbau ohne Chemie und die Förderung des Bio-Anbaus durch einen Bio-Aufschlag.
  • Zu den sozialen Grundsätzen zählen geregelte Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinderarbeit. Das heißt: FAIRER HANDEL setzt sich für Kinder und ihre Rechte ein.
  • Am Fairtrade Siegel kann man erkennen, dass diese Standards bei der Herstellung der Waren eingehalten wurden.

Die Lösung des Rätsels lautete:

Ein großes Ziel des FAIREN HANDELS ist,

dass alle Handelspartner langfristig fair und gleichberechtigt miteinander umgehen.

Als Dankeschön für die interessierte Mitarbeit standen für die Schülerinnen und Schüler leckere Quinoa-/Reis-Pops zur Verkostung bereit.

Gudrun Lamparter

FAIRTRADETOWN STEUERUNGSGRUPPE Bad Ditzenbach

Erscheinung
Mitteilungsblatt Bad Ditzenbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Bürgermeisteramt Bad Ditzenbach
01.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Ditzenbach
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto