Bildung

DBG-Cup stiftet Gemeinschaft

(uf) Als klassenübergreifendes Sportereignis ist der DBG-Cup nicht mehr wegzudenken aus dem Schuljahr des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Auch in diesem...
Die Fünftklässlerinnen Emma, Felina, Ava, Lina, Carlotta, Aylin, Dorothea und Lena führten beim DBG-Cup eine Cheerleading-Pyramide auf
Die Fünftklässlerinnen Emma, Felina, Ava, Lina, Carlotta, Aylin, Dorothea und Lena führten beim DBG-Cup eine Cheerleading-Pyramide aufFoto: © Andreas Steckbauer

(uf) Als klassenübergreifendes Sportereignis ist der DBG-Cup nicht mehr wegzudenken aus dem Schuljahr des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums. Auch in diesem Jahr haben die Klassen schon auf dieses beliebte Sportfest hingefiebert, haben Mannschaften gebildet und Cheerleading-Choreographien einstudiert.

Um demokratische Prozesse praktisch einzuüben, wurde im Schülerrat eine Arbeitsgruppe gebildet, die mit der Organisation betraut wurde. Federführend waren hier die beiden Zehntklässler Sophie Salingue und Michael Huber, die Verbindungslehrer Ulrike Höschel und Florian Jung begleiteten und vollendeten die Planungen.

Auch die Klassen wurden in den Entscheidungsprozess einbezogen, indem es im Vorfeld eine Umfrage zu den gewünschten Wettkampfsportarten gab. Volleyball, Fußball und Völkerball wurden am häufigsten gewählt, was dann im Schülerrat demokratisch diskutiert und durch Abstimmung entschieden wurde. Sogar ein eigener Cheerleading-Wettkampf wurde auf Anregungen der Schüler mit ins Programm aufgenommen und erfreute sich großer Beliebtheit. Der Wettkampfplan wurde optimiert, so dass es weniger Überschneidungen gab, damit man seine Mitschüler bei den Spielen besuchen und anfeuern konnte. Zur Erhöhung der Spannung wurden mehr Finalspiele eingebaut.

Um jeden Schüler einzubinden, wurden viele Aufgaben verteilt. Man konnte sich nützlich machen als Schiedsrichter, beim Auf- und Abbau, beim Hotdog-Verkauf der SMV (Schülermitverantwortung) oder beim Getränkeverkauf der Kursstufe 1. Für E-Sportler, die sich in Computerspielen messen wollten, gab es ein Angebot der Schulsozialarbeit, das großen Zustrom erhielt. Die Aufsichten übernahmen die Lehrer, die bewunderten, was ihre Schüler sportlich-organisatorisch leisteten. Insgesamt hat alles reibungslos funktioniert und es war ein bunter, vielseitiger und fröhlicher Tag mit Teamgeist und Fairplay. Dass Demokratie ein wichtiger Wert ist und die Gemeinschaft stärkt, haben die Bonhoeffer-Gymnasiasten bei diesem Sportfest, das von allen mitgestaltet wurde, hautnah erleben dürfen.

Uta Fink

Erscheinung
Mitteilungsblatt Plankstadt
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Plankstadt
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto