Digitale Kreislaufwirtschaft im Fokus:

DECIDE-Projektpartner treffen sich in Böblingen

Praktische Anwendung, Austausch und neue Impulse für nachhaltige Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen im Fokus:
DECIDE Projekt
DECIDE-Projektpartner im Pop-up Space „RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben“ in StuttgartFoto: Diana Schwarz-Dermann

Im Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart (ZD.BB) fand am 22. und 23. Juli 2025 das fünfte internationale Partnertreffen des EU-Projekts „DECIDE – Digital Services for Circular Economy“ statt. Auf Einladung des ZD.BB als Konsortialführer kamen 16 Projektpartner aus zehn Donauländern zusammen. Ziel des Projekts ist es, bestehende Modellierungswerkzeuge zur Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln und als praxisnahe Toolbox für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzbar zu machen. Nach einem erfolgreichen ersten Projektjahr beginnt nun Phase 2: Bis 2026 liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und Skalierung der entwickelten Werkzeuge in Pilotprojekten.

Bereits am Vortag trafen sich die DECIDE-Partner im Pop-up Space „RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben“ in Stuttgart. Dort sammelten sie Impulse aus der Region und tauschten sich zu Ideen zur Vernetzung lokaler Akteure aus. In Böblingen standen anschließend praxisorientierte Fallstudien, „Train-the-Trainer“-Formate und interaktive World-Café-Sessions im Mittelpunkt. Dabei erarbeiteten die Partner gemeinsam, welchen konkreten Nutzen die DECIDE-Toolbox für mittelständische Unternehmen bietet und welche Anforderungen ein digitales Lernkonzept erfüllen muss.

„Der Austausch unter den internationalen Projektpartnern war intensiv, und die Zusammenarbeit in den Workshops äußerst produktiv. Die Methoden konnten direkt an einem realitätsnahen Fallbeispiel getestet und reflektiert werden“, freute sich Severine Dommer, DECIDE-Projektleiterin im ZD.BB.

ZD.BB-Geschäftsführer Dr. Claus Hoffmann betonte die regionale und internationale Bedeutung des Projekts: „Mit DECIDE zeigen wir, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Das Projekt stärkt die Innovationskraft in unserer Region und im gesamten Donauraum, weil es digitale Lösungen für zirkuläres Wirtschaften zur Anwendung bringt.“

In den kommenden Monaten sollen die entwickelten Methoden weiterhin in Workshops an Unternehmen weitergegeben werden – für eine konkrete Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle in der Praxis. Das ZD.BB bietet hierzu den Workshop „Ideen für die Zukunft: Geschäftsmodelle für nachhaltigen Erfolg“ am 18.9.2025 und 13.11.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Online-Format an. Am 04.12.2025 findet der Workshop von 9:30 bis 12:00 Uhr in Präsenz am ZD.BB statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://zd-bb.de/veranstaltungen/.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
26.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto