Stadtverwaltung Oberndorf a.N.
78727 Oberndorf am Neckar
Aus den Rathäusern

Defibrillator in Oberndorf Ortsteil Hochmössingen übergeben

Im Rahmen des Projektes „Herzsicherer Landkreis“ der Björn Steiger Stiftung hat die Stadt Oberndorf im Ortsteil Hochmössingen im Landkreis Rottweil...
Auf dem Foto (v. l. n. r) OVin Jaud, Gabriele Ballmer, Brunhilde Pfitzer, Alice Söll, Bernd Söll, Manuela Frey vom TSV Hochmössingen
Auf dem Foto (v. l. n. r) OVin Jaud, Gabriele Ballmer, Brunhilde Pfitzer, Alice Söll, Bernd Söll, Manuela Frey vom TSV Hochmössingen

Im Rahmen des Projektes „Herzsicherer Landkreis“ der Björn Steiger Stiftung hat die Stadt Oberndorf im Ortsteil Hochmössingen im Landkreis Rottweil einen weiteren Automatisierten Externen Defibrillator (AED) erhalten. Das Gerät wurde am Mittwoch, 2. April 2025, offiziell durch Gabriele Ballmer, Projektkoordinatorin der Björn Steiger Stiftung, an die Ortsvorsteherin von Hochmössingen, Frau Sabine Jaud, übergeben. Finanziert wurde es von Brunhilde Pfitzer, Dietmar Kopp sowie von Bernd und Alice Söll und befindet sich nun am Vereinsheim/Sportplatz Hochmössingen. Der TSV Hochmössingen hat der Anbringung am vereinseigenen Sportheim nicht nur zugestimmt, sondern auch die Installation (die elektrische Leitung musste verlegt und der Kasten montiert werden) gemeinsam mit der Firma Elektro Söll übernommen.

Die Sicherheit der Menschen in Hochmössingen liegt der Ortsvorsteherin Sabine Jaud sehr am Herzen. „Mit dem nunmehr 14. AED in ganz Oberndorf und dem zweiten in Hochmössingen leisten wir einen wichtigen Beitrag dafür, dass Menschen im Notfall jederzeit die lebensrettende Erste Hilfe leisten können“, so Jaud. Mit den Geräten habe Oberndorf nun eine gute Abdeckung an AED.

Auch Gabriele Ballmer freut sich über die Inbetriebnahme des AED in Hochmössingen, denn sie ist überzeugt davon, dass jeder einzelne installierte AED einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Menschenleben zu retten. „Viele Menschen haben Angst davor, Erste Hilfe zu leisten – weil sie denken, sie könnten etwas falsch machen“, sagt die Projektkoordinatorin. Dabei seien die AED-Geräte absolut selbsterklärend und auch für einen medizinischen Laien verständlich.
Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 65 000 Menschen am plötzlichen Herztod – treffen kann es jeden, unabhängig von Alter, körperlicher Fitness oder eventuellen Vorerkrankungen. Mithilfe des Projektes „Herzsicher“ sind die Städte und Gemeinden besser auf Notfälle vorbereitet, denn öffentlich zugängliche AED-Geräte sowie die flächendeckende Schulung der Bevölkerung in Erste-Hilfe-Maßnahmen sorgen dafür, dass auch Laien im Notfall besser und sofort reagieren können. Seit 2021 ist der Landkreis Rottweil bei diesem Projekt dabei.

Björn Steiger Stiftung

Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde, bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, sondern an einem vermeidbaren Schock. Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung der bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112 im Jahr 1973, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung. Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall und dem Frühgeborenentransport und vor allem der Optimierung des Rettungsdienstes.

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Oberndorf a.N.
Ausgabe 15/2025

Orte

Oberndorf am Neckar

Kategorien

Aus den Rathäusern
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto