Bildung

Demnächst in der VHS

Feuerwehr Schwetzingen: zwischen Starkregen und Bränden Aufgaben, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven In diesem Vortrag erläutert Lars...

Feuerwehr Schwetzingen: zwischen Starkregen und Bränden

Aufgaben, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

In diesem Vortrag erläutert Lars Oehring, der Kommandant der Feuerwehr Schwetzingen, Struktur, Fahrzeug- und Technikausstattung sowie Einsatzgebiet und Zusammenarbeit der Feuerwehr mit anderen Hilfsorganisationen. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über das breit gefächerte Einsatzspektrum: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung z. B. Rettung bei Verkehrsunfällen, Türöffnungen in Notfällen, Hochwasserschutz und Gefahrguteinsatz, insbesondere in einem industriell geprägten Umfeld wie Schwetzingen. Weitere Themen sind die Rettungseinsätze und die Unterstützung des Rettungsdienstes bis hin zu Prävention und Aufklärungsarbeit.

Dienstag, 21.10., 18–19 Uhr in der VHS

Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Online-Kurs: Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft

In diesem Online-Seminar trainieren die Teilnehmer, sich selbst zu vertrauen, sich zu motivieren und das Ruder in die Hand zu nehmen. Sichere Argumentation, flüssiges Sprechen und Überzeugungskraft werden ihre Partner sein, während sie Schritt für Schritt den Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen gewinnen.

Dienstag, 21.10., 9–12 Uhr

Prismatische Magie – Der Maler Lyonel Feininger

Vortrag beim VHS-Treff

Mittwoch, 22.10., 15–16.30 Uhr in der VHS

Tageskasse

Hinweis: Der VHS-Treff besucht am 5.11. das Leihamt in Mannheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei der VHS.

Rauchstopp – Wie der Ausstieg gelingen kann

Vortrag

Es wird erläutert, warum sich ein Rauchstopp immer lohnt und mit welchen Strategien die Teilnehmer den Ausstieg erfolgreich meistern können. Zudem gibt die Referentin praxisnahe Tipps, motivierende Impulse und vermittelt Wissen und Werkzeuge, um die Rauchentwöhnung zu schaffen.

Mittwoch, 22.10., 18.30–20 Uhr in der VHS

Schlaganfall – Wie kann ich mich schützen?

Arzt-Patienten-Forum in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)

Der Referent spricht über Risiken und Präventionsmöglichkeiten des Schlaganfalls, stellt die verschiedenen Formen vor, erläutert die Vorboten und legt Behandlungsmöglichkeiten in der Therapie dar.

Mittwoch, 22.10., 17.30–19 Uhr im Bürgersaal in Oftersheim

Tageskasse

Ayurveda im Alltag für Gesundheitsbewusste

Ayurveda wird auch als die „Wissenschaft des Lebens“ übersetzt und hat das Ziel, die Gesundheit zu erhalten, anstatt sie wiederherzustellen unter Einbeziehung der ayurvedischen Ernährungslehre.

Mittwoch, 22.10., 18–19.30 Uhr in der VHS

Online-Vortrag: Mit Ihrem Hund ins Büro?

Das müssen Sie wissen!

Die Teilnehmer erfahren, wie die Integration des Hundes im Büro gelingt. Die Dozentin beleuchtet (arbeitsschutz-)rechtliche Vorgaben und gibt praktische Handlungsempfehlungen.

Mittwoch, 22.10., 19.15–20 Uhr

Online-Vortrag: Deepfake und Desinformation

Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte

Veranstaltung im Rahmen der Seminar- und Dialogreihe „FaktenSicher für Demokratie“ der Volkshochschulen mit der ARD

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Der Referent erklärt, wie Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann.

Donnerstag, 23.10., 18–19.30 Uhr

Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Sicherer Umgang mit Rollstühlen im Alltag

Praktische Übungen für Angehörige und Pflegende

In Kooperation mit der Gemeindebücherei Brühl

Der Kurs soll eine Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bieten, die im Alltag den sicheren und effizienten Umgang mit Rollstühlen erleichtern. Schwerpunkte sind: Sichere und ergonomische Schiebetechniken, Umgang mit Hindernissen wie Bordsteinen, Rampen oder Treppen, sicheres Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl, Kommunikation und Kooperation zwischen der Person im Rollstuhl und der Begleitung sowie Notfallmaßnahmen bei unerwarteten Situationen. Rollstühle stehen zu Übungszwecken zur Verfügung.

Donnerstag, 23.10., 15–18 Uhr in der Gemeindebücherei Brühl

Das Philosophische Café

Die Grenzen der Philosophie bei Thomas von Aquin (1225–1274) und Bonaventura (1221–1274)

In Kooperation mit dem Evangelischen Diakonieverein Schwetzingen und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rhein-Neckar-Süd

Donnerstag, 23.10., 18–21 Uhr in der VHS

Lernen vom Land der Hundertjährigen (Japan)

Wie gelingt es in Japan, geistig jung zu bleiben?

Dieser Workshop eröffnet einen Blick auf die japanische Lebensweise und bietet spannende Möglichkeiten für ein Gehirntraining, das Freude bereitet. Durch eine kulturelle Entdeckungsreise, kleine Spiele, eine Einführung in Sprache, Schrift und die japanische Esskultur entdecken Sie dieses interessante Land und erfahren dadurch mehr über die geistige Vitalität der Hundertjährigen.

Donnerstag, 23.10., 16–17.30 Uhr in der VHS

Stummfilm – Panzerkreuzer Potemkin

In Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Schwetzingen im Rahmen des Projekts „Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?“

„Panzerkreuzer Potemkin“ wurde am 21. Dezember 1925 im Moskauer Bolschoi-Theater als offizieller Jubiläumsfilm zur Feier der Revolution des Jahres 1905 uraufgeführt. Die Meuterei im Schwarzen Meer vor Odessa verbindet Weltgeschichte mit Filmgeschichte. Als Propagandafilm sollte Panzerkreuzer Potemkin starke emotionale Reaktionen im Sinne der sowjetischen Massenideologien hervorrufen. Er geht aber in Form und Inhalt über simple Propaganda weit hinaus und wurde mehrfach als einer der einflussreichsten und besten Filme aller Zeiten ausgezeichnet.

Freitag, 24.10., 19–21.30 Uhr in der ev. Stadtkirche

Qigong: Das Spiel der 5 Tiere Wuzhin Daoin

Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger

Diese jahrhundertealte chinesische Praxis verbindet sanfte Bewegungen und meditative Stille, um Körper und Geist in harmonischen Einklang zu bringen. Das Übungssystem basiert auf der Nachahmung von Tierbewegungen und fördert die Energie im Körper auf natürliche Weise.

Die Teilnehmer erleben, wie diese bewährten Übungen ihr Wohlbefinden steigern, ihre Konzentration verbessern, ihr Immunsystem stärken und ihren Körper vitalisieren.

11 x freitags, ab 24.10., 10.15–11.30 Uhr in der VHS

Stimm- und Sprechtraining

In diesem Kurs bekommen die Teilnehmer Tipps und Übungswege aufgezeigt, um ihre Stimme auf die unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv vorzubereiten, sodass sie ihre fachlichen und rhetorischen Kompetenzen auch stimmlich und sprecherisch überzeugend präsentieren können.

Samstag, 25.10., 14–17 Uhr in der VHS

Laternen basteln für den Martinsumzug

Basteln für Papas und ihre Kinder von 3 bis 6 Jahren

An diesem Samstagvormittag basteln Kinder mit ihren Vätern, Opas oder Onkeln Laternen für den Martinsumzug. Es werden verschiedene Ideen und Modelle vorgestellt, um mit alltäglichen Materialien Schönes entstehen zu lassen.

Samstag, 25.10., 10–11.30 Uhr in der VHS

Kreative Fotografie: Abstrakte Fotografie

Fotospaziergang am Samstag

Grenzenlose Freiheit für den eigenen Blick eröffnet sich mit diesem Thema, das in die Welt der Linien, Muster und Farbflächen eintaucht. Eine faszinierende Seite der Fotografie wird sichtbar, die beinahe unbegrenzte gestalterische Freiheit bietet. Dies geschieht ohne großen technischen Aufwand, wodurch der Kurs auch für Einsteiger bestens geeignet ist. Zudem ist er ideal für alle, die neue Anregungen für ihr kreatives Sehen suchen.

Samstag, 25.10., 10–16.30 Uhr in der VHS

Online-Kurs: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz

Was verbirgt sich dahinter und wie wird diese unseren Alltag verändern?

In der Veranstaltung werden Grundlagen zum Thema KI vermittelt und an konkreten Beispielen aufgezeigt, was heutige und zukünftige Lösungen ermöglichen können. Folgende Inhalte stehen im Fokus: KI und die zugrunde liegende Datensammlung, selbstständige Weiterentwicklung der Computersysteme, Vereinfachung des Alltags durch KI, Einfluss von KI auf Arbeitsmarkt und Gesellschaft, Grenzen und Gefahren von KI.

Samstag, 25.10., 10–12.30 Uhr

Online-Kurs: Storytelling

Die Kunst des nachhaltigen Überzeugens

Von einem erfahrenen Kommunikationsexperten erlernen die Teilnehmer Techniken und Werkzeuge des wirkungsvollen Geschichtenerzählens und setzen diese praktisch um.

Samstag, 25.10., 13–16 Uhr

Online-Kurs: Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis

Die Teilnehmer bekommen faszinierende Gedächtnistechniken vermittelt.

Samstag, 25.10., 9–16.30 Uhr

Erscheinung
Brühler Rundschau
Ausgabe 41/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Brühl
Kategorien
Bildung
Panorama
Volkshochschulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto