Verbundschule Bad Rappenau
74906 Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Bildung

Demokratietag am 16.1.2025 an der Verbundschule Bad Rappenau

Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Dabei geht es beispielsweise darum, Diskussionen nach demokratischen Regeln führen zu...
Foto: Verbundschule Bad Rappenau

Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Dabei geht es beispielsweise darum, Diskussionen nach demokratischen Regeln führen zu können, Argumente auf der Grundlage überprüfbarer Fakten formulieren zu können, Kompromisse schließen zu können, Verantwortung übernehmen zu können und Toleranz zu entwickeln und zu leben. Schulen sollen laut Kultusministerium Baden-Württemberg Lernorte sein, an denen junge Menschen Demokratie erfahren, lernen und erproben können. Die Gemeinschaftskunde-Lehrkräfte Vanessa Edler und Sören Michelsburg hatten daher die Idee, einen „Demokratietag“ an der Verbundschule Bad Rappenau zu organisieren, an dem jede Jahrgangsstufe über das im Bildungsplan geforderte Maß an Unterrichtsinhalten hinaus ein Veranstaltungsangebot zum Thema Demokratie erleben und mitgestalten kann. Sowohl die Lehrkräfte als auch die in der Schulkonferenz vertretenen Eltern und Schüler waren sofort begeistert von der Idee.

Die 5. und 6. Klassen beschäftigten sich mit Modulen des Antimobbing-Projektes der Universität Heidelberg „Mobbing & Du“, die Vorbereitungsklassen näherten sich dem Thema Demokratie im Rahmen eines Theaterprojektes, die 7. Klassen konnten mit dem SWR zusammen kennenlernen, wie journalistische Arbeit funktioniert oder in einem Rollenspiel lernen, mit welchen Argumenten und wie man sich für oder gegen einen Skaterpark einsetzen kann. Die 8. Klassen hatten die Möglichkeit, entweder an einer Gerichtsverhandlung in Heilbronn teilzunehmen, einen Workshop über Fake News zu besuchen oder im Rathaus im Gespräch mit OB Sebastian Frei die Aufgaben eines Oberbürgermeisters und des Gemeinderats kennenzulernen. Welche Gräueltaten möglich sind, wenn ein demokratischer Rechtsstaat nicht existent ist, konnten die 9. Klassen beim Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau erfahren. Die 10. Klassen schließlich lernten die Arbeit der Abgeordneten wahlweise im Landtag in Stuttgart oder im Europarat in Straßburg kennen.

Der Elternbeirat mit seinen Vorsitzenden Ute Lais und Eva Leleux unterstützte diesen besonderen Tag, indem sie Frühstück und Lunchpakete für alle Beteiligten organisierten und liebevoll zubereiteten. Da sowohl Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und Schulleitung diesen Tag als sehr gewinnbringend erlebten, ist nun geplant, diesen jährlich wiederkehrend stattfinden zu lassen. In ihren fünf oder sechs Schuljahren an der Verbundschule können die Schülerinnen und Schüler somit vielfältige Aspekte der Demokratie erleben.

Judith Galler

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 05/2025

Orte

Bad Rappenau
Siegelsbach

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto