Stadt Remseck am Neckar
71686 Remseck am Neckar
Dies und das

Den Garten dem Klimawandel anpassen

Privatgärten können einen wichtigen Beitrag für die Abmilderung des Klimawandels leisten. Als wassersensible, kühlende Grün- und Lebensräume für...
Klimawandel im Garten
Klimawandel im GartenFoto: Stadt Remseck am Neckar

Privatgärten können einen wichtigen Beitrag für die Abmilderung des Klimawandels leisten.

Als wassersensible, kühlende Grün- und Lebensräume für Mensch und Tier spielen sie eine wichtige Rolle bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Städten. Wegen des Klimawandels müssen Gartenbesitzer jedoch immer mehr mit Trockenheit und Dürreperioden, extremen Regengüssen und feucht-milden Wintern rechnen. Um Ihren Garten im Klimawandel zu pflegen und ihn an die Veränderungen anzupassen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Folgende Tipps zeigen sinnvolle Maßnahmen:

  • gute Bodenbedingungen schaffen – eine Tiefenlockerung durchführen und Horizonte aufreißen fördert einerseits die Speicherung von Wasser im Boden, andererseits profitieren Pflanzen davon, da sie tiefer wurzeln können.
  • wasserdurchlässige Beläge von Wegen und anderen bebauten Flächen. Nicht versiegelter (Garten-)Boden nimmt Niederschlagswasser auf, kann es vor Ort verzögert abgeben und spart dadurch sogar Abwasserkosten.
  • effiziente und ressourcenschonende Bewässerung
  • In einer Zisterne oder Regenfässern Regenwasser speichern, das auch in Trockenperioden als Wasserquelle dient.
  • Verwendung von hitze- und trockenheitstoleranten, tiefwurzelnden Pflanzen. Hier eignen sich heimische Wildblumen und Wiesengräser.
  • Ein offener, kahler Boden, der der Hitze der Sonne ausgesetzt ist, ist vor Trockenheit nicht geschützt. Umso hilfreicher ist ein dichter Teppich aus Pflanzen, damit Feuchtigkeit besser gespeichert werden kann.
  • Planen Sie vorsorglich Schattenplätze mit Bäumen oder einer Pergola ein.
  • Je höher der Gehölzanteil im Garten ist, desto mehr CO₂kann er dauerhaft speichern.
  • Planen Sie in Ihrem Garten auch ein Hochbeet zum Gemüseanbau oder Obstbäume und -sträucher ein. Denn die umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktion von Obst und Gemüse im eigenen Garten leistet einen (kleinen) Beitrag zum Klimaschutz.

Wie sieht der Garten der Zukunft durch den Klimawandel aus?

Der Garten der Zukunft im Klimawandel bedeutet, lieber auf Pflanzenvielfalt und Mischkultur statt auf Monokulturen zu setzen. Denn Pflanzen tragen wesentlich zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei, kühlen die Luft in der Umgebung und sorgen außerdem für Feuchtigkeit. Mehr Bäume pflanzen, einen Teich anlegen und schattige Hecken und Sträucher – das alles empfiehlt sich, damit Ihr Garten dem Klimawandel begegnen kann.

Weitere Tipps finden Sie auf der Seite des BMUV unter www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun

Erscheinung
Remseck Woche – Amtsblatt der Stadt Remseck am Neckar
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2024

Orte

Remseck am Neckar

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Remseck am Neckar
15.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto