Privatgärten können einen wichtigen Beitrag für die Abmilderung des Klimawandels leisten.
Als wassersensible, kühlende Grün- und Lebensräume für Mensch und Tier spielen sie eine wichtige Rolle bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Städten. Wegen des Klimawandels müssen Gartenbesitzer jedoch immer mehr mit Trockenheit und Dürreperioden, extremen Regengüssen und feucht-milden Wintern rechnen. Um Ihren Garten im Klimawandel zu pflegen und ihn an die Veränderungen anzupassen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Folgende Tipps zeigen sinnvolle Maßnahmen:
Wie sieht der Garten der Zukunft durch den Klimawandel aus?
Der Garten der Zukunft im Klimawandel bedeutet, lieber auf Pflanzenvielfalt und Mischkultur statt auf Monokulturen zu setzen. Denn Pflanzen tragen wesentlich zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei, kühlen die Luft in der Umgebung und sorgen außerdem für Feuchtigkeit. Mehr Bäume pflanzen, einen Teich anlegen und schattige Hecken und Sträucher – das alles empfiehlt sich, damit Ihr Garten dem Klimawandel begegnen kann.
Weitere Tipps finden Sie auf der Seite des BMUV unter www.bmuv.de/themen/klimaanpassung/der-garten-im-klimawandel-was-kann-man-tun