Von Freitag, 7. Februar, bis Dienstag, 11. Februar, präsentiert das Traditionsfest ein vielfältiges Programm, das alle Generationen anspricht.
Seit 1684 hat der Leonberger Pferdemarkt einen festen Platz im kulturellen Leben der Region. Fünf Tage voller Programm laden dazu ein, Leonberg neu zu entdecken und gemeinsam zu feiern. Die Stadt erwartet wieder tausende Besucherinnen und Besucher zwischen Stadthalle, Reiterstadion, Altstadt und Tilgshäusle.
Eröffnung auf dem Marktplatz
Oberbürgermeister Martin Georg Cohn eröffnet, unterstützt vom „Pferdemarkt-Tambour“ Matthias Ansel, feierlich den Pferdemarkt, am Freitag, um 16 Uhr, auf dem Marktplatz. Anschließend darf sich das Publikum auf musikalische Unterhaltung des Musikvereins Lyra Leonberg und der Band „The Rogues“ freuen.
Rathaussturm und verkaufsoffener Sonntag
Am Sonntag, 9. Februar, 11.11 Uhr, stürmen die Narren das Rathaus. Die Hästräger versuchen erneut, Oberbürgermeister Martin Georg Cohn seines Amtes zu entheben. Es stehen das Verlesen der Anklageschrift und das Verhängen drakonischer Strafen für das Stadtoberhaupt auf dem Programm. Anschließend folgt der Startschuss für das Guggenmusiktreffen. Ab 13 Uhr laden die Geschäfte in der Kern- und Altstadt, im Leo-Center und in Eltingen zum Bummeln ein.
Tanzen beim Pferdemarkt
Mehrere Locations laden am Pferdemarkt-Wochenende zum Feiern und Tanzen ein. Am Freitag findet die Jugenddisco, das Pferdemarkt-Warm-Up und am Samstag die Schlager Dance Night statt. Auch in der Pferdemarkt-Bar der Feuerwehr kann am Samstag und Dienstag ausgelassen gefeiert werden. Musikalisch wird es auch bei „Swing die Hufe!“, ein neues Tanz-Event am Samstag, von 10 bis 20 Uhr, das für Bewegung und Spaß sorgt. Ob Zumba oder Line Dance – im Sportzentrum Steinstraße kommen Tanzbegeisterte jeden Alters auf ihre Kosten.
Themen rund ums Pferd
Das Pferd steht natürlich im Mittelpunkt. Am Samstag lädt der Reit- und Fahrverein Leonberg zu den Stadtmeisterschaft mit anschließendem Schaureiten ins Reiterzentrum Tilgshäusle ein. Am Sonntag stehen die Pferdeschau und Gespannwettbewerb der Kleinpferde im Reiterstadion an. Am Dienstag folgt die Prämierung der Großpferde. Der traditionelle Pferdehandel auf dem Marktplatz beginnt am Dienstag um 9 Uhr.
Pferdeliebhaberinnen und -liebhaber können sich am Montag auf Vorträge bei der hippologischen Fachtagung in der Stadthalle und beim Seminar im Reiterzentrum freuen.
Vergnügungs- und Krämermarkt
Der Rummel auf dem Festplatz Steinstraße mit Fahrgeschäften und Buden ergänzt von Freitag bis Dienstag das Programm. Am Dienstag erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot beim Krämermarkt.
Festumzug
Der große Festumzug am Dienstag, 14 Uhr, ist der Höhepunkt der Veranstaltung. Entlang der Umzugsstrecke begeistern Gruppen, Vereine und Organisationen mit ihren Beiträgen. Hoch zu Ross, in Kutschen, auf einem Wagen oder zu Fuß – die Teilnehmenden sorgen für unvergessliche Momente.
Weitere Informationen sind auf Seite 4 dieser Amtsblatt-Ausgabe oder unter www.leonberger-pferdemarkt.de zu finden.
Der Pferdemarkt ist die größte Veranstaltung des Jahres in der Engelbergstadt. Für die Organisation und Sicherheit der Gäste, sind mehrere Sperrungen und Verkehrseinschränkungen notwendig. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für Unannehmlichkeiten, die vor allem Anwohnerinnen und Anwohner betreffen. Ausführliche Informationen finden sich auf www.leonberg.de/Verkehrsnachrichten.
Allgemeine Informationen
Damit der Pferdemarkt durchgeführt werden kann und eine sichere Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Besucherinnen und Besucher wird, sind umfangreiche Sperrungen notwendig.
Eine überörtliche Umleitung ist ausgeschildert, genau wie die Bedarfsumleitung der Autobahn. Vor dem eigenen Haus, der eigenen Wohnung, der eigenen Praxis oder dem eigenen Gewerbebetrieb wird unter Umständen ein absolutes Halteverbot eingerichtet. Betroffene beachten bitte beim Abstellen ihres Fahrzeugs die Beschilderung. Stellplätze und Garagen sind ab dem Zeitpunkt der Sperrungen teilweise nicht mehr erreichbar.
Die Erreichbarkeit des Grundstücks oder der Wohnung für die Polizei, Rettungsdienste oder Feuerwehr ist allerdings jederzeit sichergestellt, genauso wie die fußläufige Erreichbarkeit des Gebäudes. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis – auch da einige Einschränkungen zu Unannehmlichkeiten für die Betroffenen führen können.
Verkehrseinschränkungen am Dienstag
In Leonberg gibt es am Pferdemarkt-Dienstag weitläufige Sperrungen und Verkehrseinschränkungen. Ab 9 Uhr sind die Grabenstraße und Eltinger Straße gesperrt. Ab 11 Uhr Die Berliner- und die Römerstraße zur Umzugaufstellung. Ab 12 Uhr wird die gesamte Festumzugsstrecke gesperrt (Römerstraße, Neuköllner Platz, Eltinger Straße, Altstadt, Grabenstraße, Seestraße). Die Sperrungen werden etwa gegen 18 Uhr aufgehoben. Nur die Altstadt ist noch länger gesperrt, etwa bis 20 Uhr.
Informationen zum Busverkehr
Der Busverkehr in der Innenstadt ist stark eingeschränkt. Einige Bushaltestellen entfallen. Welche Linien betroffen sind, ist unter www.leonberg.de/Verkehrsnachrichten zu finden.
Auch wenn Straßensperrungen am Dienstag, 11. Februar, schon vorzeitig aufgehoben sind, bleiben die Umleitungen im Busverkehr bis 18 Uhr bestehen. Ab 18 Uhr verkehren die Linien auf ihrem normalen Verlauf.
Während des Festumzugs beim Leonberger Pferdemarkt am Dienstag, 11. Februar, setzt das Polizeipräsidium Ludwigsburg wie bereits in der Vergangenheit Drohnen ein, die Übersichtsbilder dieses traditionellen Höhepunkts der Festtage übertragen.
Das Fluggerät wird beim Umzug zur Sicherheit des Pferdemarkts und seiner Besucherinnen wie Besucher genutzt. Durch die Bildübertragung ist es möglich, eine umfassende Übersicht über den schwer zugänglichen Einsatzraum und den Verlauf des Umzugs zu gewinnen. So ist neben dem rechtzeitigen Erkennen möglicher Gefahrensituationen für das Publikum auch der Überblick über die Verkehrssituation und bei Bedarf ein schneller Einsatz der Sicherheitskräfte möglich.
Der Drohnenflug wird durch speziell ausgebildete Beamte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt, die auch für die Einhaltung der Flugsicherheit verantwortlich sind. Menschenmengen werden nicht überflogen. Eine Aufzeichnung der Bildübertragung findet grundsätzlich nicht statt, die Identifizierung einzelner Personen ist bei den Übersichtsvideos generell nicht möglich. Eine Abweichung von dieser Verfahrensweise ist nur dann zulässig, wenn es zur Verfolgung einer konkreten Straftat erforderlich ist.
In Deutschland gelten seit 31. Oktober 2024 strengere Vorschriften im Umgang mit Waffen und Messern. Das geänderte Waffengesetz verbietet das Führen jeglicher Waffen und Messer – unabhängig von der Klingenlänge – auf einer Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen und an bestimmten Orten. Dieses generelle Verbot betrifft auch den Pferdemarkt.
Unabhängig von öffentlichen Veranstaltungen bleibt das Führen von sogenannten Anscheinswaffen, Hieb- und Stoßwaffen sowie Messern mit einhändig feststellbarer Klinge (Einhandmesser) oder feststehenden Messern mit einer Klingenlänge über zwölf Zentimetern in der Öffentlichkeit verboten (Paragraf 42a WaffG).
Die Stadtverwaltung Leonberg und die Waffenbehörde bitten Gäste im eigenen Interesse und zur Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger dringend, die Regelung zu beachten und bei allen öffentlichen Veranstaltungen keine Messer oder Waffen mitzuführen.
Bestimmte Personengruppen wie etwa Rettungskräfte und Einsatzkräfte des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie Gewerbetreibende sind von der Regelung ausgenommen, wenn das Führen von Messern oder anderen Gegenständen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit erforderlich ist.
Geschäfte öffnen ihre Türen in der Kernstadt am Sonntag, 9. Februar, von 13 bis 18 Uhr, für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern. Für entspanntes Shoppen ohne lange Parkplatzsuche ist ein kostenloser Bus-Pendelverkehr eingerichtet.
Der verkaufsoffene Sonntag lädt Besucherinnen und Besucher des Pferdemarkts zum Bummeln und Einkaufen ein. Ladengeschäfte in der Kernstadt, im Leo-Center sowie in Eltingen und in der Altstadt sind am Sonntag, 9. Februar, von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Auch Gastronomiebetriebe haben unterschiedliche Aktionen und Angebote geplant.
Um bequem von A nach B zu kommen, ist ein Pendelverkehr eingerichtet. Dieser fährt im Zeitraum von 12 bis 18.30 Uhr zwischen Eltingen, Leo-Center und Altstadt und ist für alle kostenfrei. Auch am Bahnhof macht der Pendelbus Halt. Dadurch wird der Verkehr in der Innenstadt entlastet und alle Aktionen – egal ob Einkaufsbummel, Guggenmusiktreffen, Pferdeschau, Vergnügungspark, Modellbahnausstellung oder Rathaussturm – lassen sich bequem miteinander verbinden. Neu dabei in diesem Jahr ist die Gärtnerei Kriesten im Mahdental. Sie ist über die kostenpflichtige Buslinie 92 erreichbar.