Wo bisher Sperrmüll angemeldet und die Leerungsanzahl der Restmüll-Behälter abgerufen werden konnte, stehen dem Bürger seit Kurzem weitere digitale Funktionen zur Verfügung. Über den Online-Dienst „Mein AWB“ können mit wenigen Klicks jetzt zusätzliche Behälter angemeldet, abgemeldet oder das Behältervolumen geändert werden – ohne das lästige Ausfüllen und Verschicken von Formularen.
Um die Online-Dienste nutzen zu können, muss bereits ein Kundenkonto beim Abfallwirtschaftsbetrieb angelegt sein. Über ein Kundenkonto verfügen diejenigen, die bereits Abfallbehälter angemeldet haben und die jährlichen Jahresgebührenbescheide erhalten.
Auf der Website www.awb-landkreis-rastatt.de erreichen die Bürger über einen Direktlink die Login-Seite von „Mein AWB“. Die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) befinden sich auf der ersten Seite des letzten Abfallgebührenbescheids. Wenn zuvor das Passwort vom Nutzer durch ein individuelles geändert wurde, ist das selbst vergebene Passwort gültig.
„Mein AWB“ ist nicht als App verfügbar, sondern muss online über einen Browser abgerufen werden.
Nach dem Login kann über die Menüpunkte „Anmelden“ oder „Tauschen“ in wenigen Klicks ganz einfach eine zusätzliche Tonne angemeldet oder die bestehende in einen größeren Behälter ausgetauscht werden. Nötig wird dies beispielsweise, wenn sich der Haushalt vergrößert und das Volumen der vorhandenen Tonnen nicht mehr ausreicht. Auch eine Abmeldung einzelner Behälter ist möglich. Der aktuelle Status des Auftrags kann jederzeit über den Menüpunkt „Bearbeitungsstand“ abgerufen werden.
Nicht neu, aber dennoch unkompliziert, wird die Änderung der Bankdaten von den Bürgern wahrgenommen. Sofern dem Abfallwirtschaftsbetrieb bereits ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, können durch die Eingabe der neuen IBAN und BIC schnell und einfach die Bankdaten aktualisiert werden.
Weitere Auskünfte erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07222 381-5555 oder sind im Internet unter www.awb-landkreis-rastatt.de abrufbar.