Der Förderverein Schloss Dätzingen e.V. hat zum Schutz der restaurierten Panoramatapete „La Chasse de Compiègne“ ein neues Abgrenzungssystem erworben, das den musealen Ansprüchen entspricht, die dieses hochwertige Kunstwerk verdient. Der Kauf war dem Förderverein möglich durch die großzügige Spende der Kulturstiftung der Kreissparkasse in Böblingen. Wir danken dafür herzlich!
Die Panoramatapete nach Entwürfen von >Antoine Charles Horace Vernet zeigt in vier Episoden die Jagd einer adeligen Gesellschaft in den Wäldern von Compiégn. Sie stammt aus dem Jahr 1812 und gilt als erste und bekannteste Jagdtapete der Manufaktur „Jacquemart & Bénard“ in Paris.
Mit Unterstützung der Bürger-Stiftung-Grafenau hat der Förderverein Schloss Dätzingen
aus Anlass des 950-jährigen Jubiläums Fahnen herstellen lassen. Die Gemeinde Grafenau kann in diesem Jahr mit ihren beiden Teilorten Dätzingen und Döffingen auf eine nachgewiesene 950-jährige Geschichte zurückblicken.
Diese lässt sich belegen durch die 1075 datierte Urkunde von König Heinrich IV., in der u.a. Dätzingen und Döffingen erwähnt werden. Am 9. Oktober 1075 wird in dieser Urkunde für das Kloster Hirsau Managolt de Tatichingen (so der frühere Name von Dätzingen) zusammen mit Graf Liutold von Achalm, seinem Lehensherrn, als Zeuge genannt.
Der Kauf der Fahnen am Schloss und in Döffingen war dem Förderverein möglich durch eine großzügige Unterstützung der Bürger-Stiftung-Grafenau. Wir danken dafür herzlich!