Der Forstbezirk Schönbuch informiert:

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle – Verkehrssicherungsarbeiten entlang der K6911 und der Schönbuchsteige zwischen Pfrondorf und Kirchentellinsfurt....

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle – Verkehrssicherungsarbeiten entlang der K6911 und der Schönbuchsteige zwischen Pfrondorf und Kirchentellinsfurt.

Ziel des Vorhabens ist die Entnahme von Bäumen und von Ästen mit hohem Gefährdungspotential für den öffentlichen Verkehr, aber auch die Pflege eines klimastabilen Waldtraufs zur Straße hin.

Die K6911 ab Tiefenbach und die Schönbuchsteige ab Oberer Weinbergweg bis ins Neckartal werden hierzu vom 24.03.2025 bis 29.03.2025 vollgesperrt. Der öffentliche Verkehr wird über Tübingen-Lustnau umgeleitet.

Wir bitten um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen im oben genannten Zeitraum.

Hintergrundinformation:

Bei der Verkehrssicherung geht es nicht um eine planmäßige Waldbewirtschaftung, sondern vielmehr um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.

An bestimmten Bereichen im Wald ist ForstBW u. a. zuständig für die Verkehrssicherheit. Solche Bereiche sind beispielsweise Waldparkplätze, Waldränder im Zusammenhang mit Wohnhäusern, Erholungseinrichtungen im Wald und vor allem der Wald entlang öffentlicher Straßen. Als Waldeigentümer ist ForstBW dazu verpflichtet, in diesen Waldbereichen in einem bestimmten Radius und in regelmäßigen Abständen die Bäume auf ihre Standsicherheit hin zu überprüfen. Auch auf abgestorbene Äste, die über die Straße hängen, muss dabei geachtet werden. Diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen die Forstleute vor Ort. Sie sind im Wald verantwortlich für den Schutz von Leib und Leben. Daher beurteilen sie zu verkehrssichernde Waldbereiche mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Die nun anstehende Verkehrssicherungsmaßnahme wird so umgesetzt, dass die Verkehrssicherheit möglichst langfristig gewährleistet ist und länger dauernde Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr in Zukunft möglichst vermieden werden können. Die geschädigten und teilweise bis an die Straße angrenzenden Bäume werden entnommen und trockenheitstolerante Baumarten für einen klimastabilen Waldrand gefördert.

Der Einsatz, bei dem auch zahlreiche für derartige Arbeiten qualifizierte Dienstleister mit Spezialtechnik zum Einsatz kommen, ist logistisch sehr aufwändig und kostenintensiv. Dieser hohe Aufwand kann durch die entstehenden Holzeinnahmen nicht annähernd gedeckt werden und wird daher ausschließlich für Ihre Sicherheit betrieben.

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt der Gemeinde Kirchentellinsfurt
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kirchentellinsfurt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto