Unsere Back-Termine sind am 26.07.25, am 09.08.25 und am 23.08.25.
Unsere Bäckerin Elfriede steht um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr parat, um die Teige einzuschießen.
Backt euer Brot im Backhaus, damit es sich weiterhin lohnt und die Öfen voll werden.
Zeit ist überhauptderentscheidende Punkt, wenn es um gutes Brot geht. Sie beeinflusst nicht nur Geschmack und Geruch, sondern auch die Knusprigkeit und gute Krumeneigenschaften, wie Saftigkeit und eine ausreichende Elastizität für eine gute Schneidbarkeit, Bestreichbarkeit und nicht zuletzt einen angenehmen Kaueindruck.
Zu guter Letzt sind Brote, die viel Zeit während ihrer Herstellung mit auf den Weg bekommen haben, bekömmlicher und leichter verdaubar.
Dann, bereits während, und vor allem nach dem Backen werden sämtliche Geruchsrezeptoren auf maximalen Empfang gestellt. Zu merken, wie sich das gesamte Haus mit Duft nach frisch gebackenem Brot erfüllt, ist für mich Genuss!
Wenn ich mir dann noch das schöne, mit Einschnitten und Streudekoren verzierte goldbraune Brot ansehe, würde ich immer am liebsten sofort hineinbeißen wollen. So etwas Schönes geschaffen zu haben!
Darüber hinaus ist wirklich gutes Brot für mich noch mehr:
So lecker frisch gebackenes Brot auch ist, seinen vollen Geschmack erlangt es meist erst nach ein bis zwei Tagen Lagerung. Die Röstaromen der Kruste wandern in die Krume des Brotes und verbinden sich mit den dortigen Aromen zu seinem vollen Geruch und Geschmack. Dieser Prozess benötigt wiederum seine Zeit.
Voraussetzung hierfür ist, dass Brot eine entsprechend gute Frischhaltung aufweist.
Frischhaltung bedeutet, dass der Biss und der Kaueindruck auch nach dieser Zeit noch angenehm elastisch sind, nicht zu zäh und auch nicht matschig, klebend und ballend im Mund. Und erst recht nicht trocken.
So können die Aromen im Brot bewahrt werden und sich im Mund beim Essen voll entfalten.
So besitzt Brot für mich seinen maximalen Genusswert.
Brot wie zu Omas Zeiten eben!