Aus den Rathäusern

Der Häckerapfel von Möglingen

Die Familie Häcker aus Möglingen hat diese Sorte um 1880 gefunden und verbreitet. Sie gehört zu den Regionalsorten, die erhaltenswert sind. Die Sortenerhaltungszentrale...
Häckerapfel im Original
Häckerapfel im OriginalFoto: R. Uhl

Die Familie Häcker aus Möglingen hat diese Sorte um 1880 gefunden und verbreitet. Sie gehört zu den Regionalsorten, die erhaltenswert sind. Die Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg in Ravensburg führt den Häckerapfel im Bestand. Der Landkreis Ludwigsburg hat drei Obstsorten als Streuobst-Paten übernommen, darunter der „Möglinger Häckerapfel“.

Leider gibt es immer weniger Häckerapfelbäume. Die alten Bäume verschwinden nach und nach. Die Gemeinde hat daher in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein das Projekt „Häckerapfel“ gestartet und bei einer Baumschule in Bietigheim die Veredelung von Apfelbäumen in Auftrag gegeben. Dazu wurden vom OGV Reiser gesammelt und im Winter 2022 zur Baumschule gebracht. Dort wurden Hochstämme mit den Knospen des Häckerapfels veredelt, so dass wieder Häckeräpfel wachsen können.

Kleine Obstkunde: Eine Apfelsorte kann nur durch Veredelung erhalten werden. Aus jedem Apfelkern würde eigentlich eine neue Sorte entstehen, die aus den Genen der Vater- und Mutterpflanze neu gemischt wird. Auf diese Weise können sehr viele neue Sorten entstehen, so wie um das Jahr 1880, als der Häckerapfel als Zufallssämling entstand. Will man aber eine spezifische Sorte erhalten und vermehren, geht dies nur über die Veredelung mit Edelreisern (einjährigen Trieben) oder Knospen (Augen).

Dieses Jahr ist es nun so weit. Die ersten 6 Apfelbäume konnten als Hochstämme übergeben werden. 6 Paten wurden dafür ausgewählt, die die Jungbäume pflanzen, hegen und pflegen, damit diese Bäume gedeihen können. Und so werden in einigen Jahren wieder „Häckeräpfel“ geerntet und gegessen werden können. Sechs weitere Bäume sind noch in der Baumschule und werden im Herbst 2025 ausgepflanzt.

Häckerapfel

Reifetyp: spät

Verwendung: Most/Saft, Wirtschaftsobst

Klimaanspruch: gering

Allgemeine Beurteilung: Die hauptsächlich als Wirtschaftsapfel verwendete Sorte ist ab November genussreif und bis Februar lagerfähig.

Baum: Der Wuchs ist eher schwach und wenig verzweigt.

Erscheinung
Möglinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Möglingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto