Gemeinde Kusterdingen
72127 Kusterdingen

Der „HÜLBE-KINDERGARTEN“ stellt sich vor…

Der „HÜLBE-KINDERGARTEN“ stellt sich vor … Liebe Familien, liebe Eltern, nachdem die Kommune bzw. Gemeinde Kusterdingen den Hülbe-Kindergarten...
Foto: Gemeinde Kusterdingen

Der „HÜLBE-KINDERGARTEN“ stellt sich vor …

Liebe Familien, liebe Eltern,

nachdem die Kommune bzw. Gemeinde Kusterdingen den Hülbe-Kindergarten vom Evangelischen Kirchenbezirk Tübingen im Herbst 2024 übernimmt, stellt sich natürlich die Frage, welche Einrichtung für Sie als Familie mit Ihren individuellen Bedürfnissen passend ist. Um noch unentschlossene Familien in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen zu können, wollen wir Ihnen mit diesen Informationen einen kurzen Überblick über die Rahmenbedingungen und konzeptionellen Aspekte für den Hülbe-Kindergarten mit an die Hand geben. Änderungen des bereits angedachten „Grundgerüsts“, die sich im täglichen Austausch mit den Kindern, Familien und dem Team ergeben, behalten wir uns im laufenden Betrieb vor. Die pädagogische Konzeption unterzieht sich immer Auswertungs-, Überarbeitungs- und Weiterentwicklungsprozessen und wird so im pädagogischen Alltag ausgebaut und angepasst.

Alle Familien, die noch keinen Kita-Platz haben, jedoch ein Betreuungsangebot benötigen, möchten wir bitten, sich bei der Kommune mit dem benötigten Betreuungsbedarf zu melden.

Es sollen sich auch diejenigen Familien melden, deren Kind / Kinder noch kein institutionelles Betreuungsangebot nutzen und die derzeit auf der Suche nach dem passenden Betreuungsangebot sind.

Bei Fragen o. Ä. wenden Sie sich gerne per E-Mail an Ihre Ansprechpartnerin Fr. Haug (BHaug@kusterdingen.de).

ZIELGRUPPE & RAHMENBEDINGUNGEN:

  • 2-gruppige kommunale Einrichtung, die in Kusterdingen Platz für ca. 44 Kinder ab 3 Jahren bietet.
  • Betriebsform: Verlängerte Öffnungszeiten
  • BZ 30 (Betreuungszeiten täglich von 7:30 - 13:30 Uhr) und
  • BZ 35 (Betreuungszeiten täglich von 7:30 - 14:30 Uhr)
  • Keine Ganztagesbetreuung.
  • Kein warmes Mittagessen.
  • Die Kernzeit ist von 8:45 Uhr bis 12:00 Uhr, d.h. die Kinder sollten spätestens um 8:45 Uhr und bis mindestens 12:00 Uhr die Einrichtung besuchen, damit pädagogische Angebote, Projekte, Ausflüge etc. durchgeführt werden können.
  • 25 Schließtage im Jahr.
  • Kindergartengebühren für alle kommunalen Einrichtungen unter Berücksichtigung sozialer Familienstaffelung und einkommensabhängig.
  • Barrierefreier Zugang vorhanden.
  • Einrichtungsleitung wird Frau Franziska Baumgärtner sein, welche bereits seit November 2020 als ausgelernte Pädagogische Fachkraft beim Träger angestellt ist

BILD VOM KIND:

Kinder sind von Geburt an interessiert und wissbegierig. Durch Begleitung, Unterstützung und vielfältige Erfahrungen sollen sie zu einem

  • selbständigen,
  • handlungsfähigen,
  • gesellschaftsfähigen,
  • autonomen

Individuum heranwachsen, welches in seiner Ganzheit wertgeschätzt und akzeptiert wird.

KONZEPTIONELLE GRUNDHALTUNG & PÄDAGOGISCHE ANSÄTZE:

  • Alle Kinder und Familien sind willkommen. Auf eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber Kindern, Familien und deren Diversität (Kultur, Glaubensausrichtung, Kinder mit besonderen Bedarfen) legen wir großen Wert.
  • Eingewöhnungen erfolgen angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell mit festem Bezugserzieher/-innen-System, das klare Zuständigkeiten, Sicherheit und Kontinuität in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ermöglicht. Im Vordergrund stehen immer die entsprechenden Bedürfnisse von Familien und Kindern.
  • Ein offenes Raumkonzept (angelehnt an das pädagogische Handlungskonzept „infans“) ermöglicht es Kindern, abhängig von ihrem Interesse verschiedene Spiel- und Funktionsbereiche (z. B. „Bauen/Sinne“ und „Kreativbereich/Atelier“) und Spielpartner/-innen aufzusuchen. Das Raum- und Spielgeschehen eröffnet Kindern als aktive Gestalter/-innen ihrer Umwelt vielfältige Entwicklungspotenziale. Kinder und deren Entwicklungsfelder sind neben dem Baden-Württembergischen Bildungs- und Orientierungsplan in der Raumgestaltung und dem pädagogischen Alltag Ausgangspunkt und handlungsleitend.
  • Es gibt verschiedene Angebotsformen, wie:
  • Altershomogene Angebote: Kinder gleichen Alters mit ähnlichem Entwicklungsstand nehmen teil (z. B. „Vorschulkinder-Treff“ im letzten Kindergartenjahr).
  • Altersheterogene Angebote: Kinder unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstands nehmen teil. (z. B. Kreativangebot oder interessenabhängige Projektarbeit zum Thema Feuerwehr, Natur, Musik, Bewegung, …)

Beide Angebotsformen ergänzen sich im pädagogischen Alltag, was ein gemeinsames Lernen von- und miteinander und auch das „Lernen von Groß und Klein“ ermöglicht.

  • Neben dem täglichen Gartenbesuch werden im Rahmen der Naturpädagogik die nahe gelegenen Wiesen und Wälder in idyllischer Lage erkundet. Verkehrserziehung ist hierbei fester Bestandteil.
  • Entwicklungsdokumentation als Grundlage für Elterngespräche o. Ä. erfolgt durch die Grenzsteine der Entwicklung und Portfolio-Arbeit.
  • Den Alltag zum Philosophieren und Ergründen kindlicher Fragen nutzen und dabei alltagsintegrierte Sprachförderung umsetzen.

ALLTÄGLICHES:

  • Ankommensphase: 7:30 - 8:45 Uhr
  • Beginn der Kernzeit: 9:00 Uhr
  • Ein offenes Vesperangebot während des Tagesgeschehens entspricht den kindlichen Bedürfnissen.
  • Zur Einstimmung in den Tag findet täglich ein Morgenkreis als wiederkehrendes, sicherheitsgebendes Ritual mit unterschiedlichen Themen(-Blöcken), die in Ko-konstruktiven Prozessen mit den Kindern erarbeitet und gestaltet werden, statt. Neben jahreszeitlich bedingten Gegebenheiten wird z. B. die Weihnachts- und Osterzeit auch unter dem Blickwinkel der Interkulturalität aufgegriffen.
  • Anschließend folgt die Freispielphase, in der Kinder die Möglichkeit zur Teilnahme an Aktivitäten, Angeboten oder Projekten haben. Am Ende jeder Freispielphase erfolgt eine Aufräumphase.
  • Täglich wird auch der Außenbereich genutzt, d.h. der Gartenbesuch findet bei jedem Wetter statt.

KOOPERATION:

Kooperationen sind wichtiger Bestandteil der Arbeit und erfolgen beispielsweise mit:

  • Ortsansässiger Grundschule(n): Die Astrid-Lindgren-Grundschule (ALS) begleitet einen Teil des „Vorschulkinder-Treffs“ als zuständiger Schulbezirk und Kooperationsinstitution des Hülbe-Kindergartens. Dennoch können beide Grundschulen, d.h. sowohl die Astrid-Lindgren-Grundschule als auch die Härtenschule Mähringen, für den Schulbesuch Ihres Kindes in Betracht gezogen werden.
  • Frühförder- und Beratungsstelle(n): z. B. das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum für Sprache mit angesiedelter Frühberatungsstelle für Kinder mit Sprachauffälligkeiten in Kooperation mit der Erich Kästner-Schule Reutlingen.
  • Gesundheits- und Sozialamt: z. B. bei der ESU (Einschulungsuntersuchung), die den Entwicklungsstand eines Kindes im vorletzten Kindergartenjahr nach § 91 des baden-württembergischen Schulgesetzes verpflichtend untersucht, um möglichst frühzeitige Fördermöglichkeiten zum Wohle des Kindes in die Wege zu leiten.
  • Jugendamt: z. B. in Fällen der Kindeswohlgefährdung.
  • Sozialamt: z. B.in Kooperation mit weiteren Ämtern zur Organisation von Inklusions- und Integrationsmaßnahmen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: z. B. mit der ortsansässigen Bücherei, dem Gemeindepflegehaus, der (Kirchen-)Gemeinde.

ELTERNARBEIT:

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft lebt durch die aktive Mitarbeit der Eltern und erfolgt auf Augenhöhe (z. B. gemeinsame Gestaltung von Festen/Feiern, Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, Elterngespräche, die Eltern in ihrer Rolle als Expert/-innen für ihr Kind einbeziehen uvm.).

RENOVIERUNGSARBEITEN:

Die Kommune nutzt derzeit die Schließzeiten, um die Räumlichkeiten des Hülbe-Kindergartens zu renovieren. Es werden neue Böden verlegt und Malerarbeiten im gesamten Haus durchgeführt. Die pädagogische Raumgestaltung wird im Laufe der Zeit durch das Team und die Kinder in einem belebten Haus umstrukturiert. Die Renovierungsarbeiten erfolgen im Zeitraum vom 12.08.24 bis 06.09.24. Ab dem 09.09.24 wird der Hülbe-Kindergarten wieder öffnen.

„NOTFALLPLAN“:

Sollten die baulichen Maßnahmen bis zur geplanten Wiedereröffnung der Einrichtung am 09.09.24 nicht abgeschlossen sein, ist beabsichtigt, die Betreuung in einem noch nicht endgültig bestimmten Gebäude in Kusterdingen für Kinder, die für den Hülbe-Kindergarten eine Platzzusage haben, auszurichten.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Der Gemeindebote Kusterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2024

Orte

Kusterdingen
von Gemeinde Kusterdingen
23.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto