NUSSBAUM+
Soziales

Der Kampf zwischen Fastnacht und Fasten – Der Vortrag von Prof. Dr. Werner Mezger begeisterte!

Pfarrer Ronny Baier von der katholischen Kirchengemeinde und Rainer Loos vom Freundeskreis der Gemeindebücherei freuten sich über das rege Interesse...

Pfarrer Ronny Baier von der katholischen Kirchengemeinde und Rainer Loos vom Freundeskreis der Gemeindebücherei freuten sich über das rege Interesse an der Veranstaltung: Rund 80 Gäste lauschten fasziniert dem anderthalbstündigen Vortrag von Prof. Dr. Werner Mezger. Klug baute er seine Bildinterpretation auf: Mit vielen Bildern aus der Geschichte der Fastnacht (14.–16. Jahrhundert) entfaltete sich anhand der gezeigten Narren-Masken und -Utensilien der Zusammenhang zwischen Narr und Teufel, Leben und Tod, Völlerei und Genügsamkeit. Das war schon Kunstgeschichte vom Feinsten! Schließlich der Aufbau des Bruegel-Gemäldes aus dem Jahr 1559: links die Fastnacht, die Völlerei, das pralle Leben, rechts das Fasten, die Genügsamkeit, das Lebensende. Einerseits Geschichten aus dem Wirtshaus, dem Essgelage, einer Hochzeitsfeier und gegenüber das Kirchengebäude, der Hunger, ein Beerdigungsritual. Insgesamt 231 Figuren, Bildmotive, allegorische Darstellungen. Miniaturmalerei in höchster Perfektion. Mit Hilfe der 8-K-Technik, Infrarot-Darstellungen und immer wieder Vergleichen mit der Darstellung vieler Szenen mit demselben Gemälde-Motiv, gemalt von Bruegels Sohn, der das gesamte Bild Jahre später erneut in der ursprünglichen Version malte. Man erkennt: Etliche Motive sind Jahre später übermalt worden! So erhellt sich zum Beispiel, dass an der Stelle eines zerknüllt am Boden liegenden großen Leinens ursprünglich ein Toter lag, was die späteren Bildeigentümer verschweigen wollten.

Am Ende interpretiert Mezger das Brunnen-Motiv in der Bildmitte als zentrale Frage an den Sinn des Lebens: Es ist nicht nur das Wasser, das geschöpft wird, sondern das sich im Wassereimer spiegelnde Gesicht einer Frau. Zwei Interpretationen sind möglich: Ist es ein narzisstischer Blick oder eher eine prüfende Innenschau: Wer bin ich, was ist mein Lebenssinn? Bruegel überlässt das den Betrachtern der Szene.

Am Ende lang anhaltender Applaus. Der Eintritt war frei, aber die Begeisterung so groß, dass die Spendenbereitschaft einen hohen Betrag erbrachte, der in voller Höhe der Gemeindebücherei zum Ankauf neuer Bücher zur Verfügung stehen wird. Herzlichen Dank!

Text: Pfarrer Baier und Rainer Loos. Foto: Rainer Loos

Erscheinung
Gemeinde-Nachrichten Dossenheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Dossenheim

Kategorien

Panorama
Soziales
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.