Bürgermeister Tobias Greulich hat sich bei einem Besuch beim KSV von der körperlichen Verfassung der Malscher Ringer überzeugen können. Er ist sich sicher, dass so gut trainierte Sportler eine tolle Runde vor sich haben müssten.
Für alle, die mehr über den KSV wissen möchten, haben wir von Herrn Siegert ein Kurzporträt des Vereins erhalten. Wenn sie Interesse daran haben, eine Ringerkarriere zu starten, oder sich im Verein engagieren möchten, schauen sie zu den Trainingszeiten in der Letzenberghalle vorbei
Der KSV-Malsch 1925 e.V.
Der KSV-Malsch kann auf eine fast 100-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Der Erstbeginn des Vereins fand am 5. Mai 1924 im Gasthaus „zum Prinz Carl“ statt, wo sportbegeisterte junge Männer die Gründung des Vereins besprachen. Gegründet wurde der Verein dann am 24. November 1925 im Gasthaus „zur Rose“ Hier wurde der KSV noch unter dem Namen „Verein für Körperpflege“ gegründet. 1949 fand hier auch wieder der Neuanfang nach dem Krieg statt.
Der erste Vorstand des Vereins war von 1925-1926 Leo Becker. Seit 2020 wird diese ehrenamtliche Tätigkeit von Ralf Siegert ausgeübt. Aus dem Verein entsprangen in seiner langen Geschichte zahlreiche Deutsche Meister, Bezirksmeister und Landesmeister, Bundesligaringer und Bundesligatrainer und mit dem 12-fachen Deutschen Meister Günter Laier sogar ein Teilnehmer der Junioren-Weltmeisterschaften in Vancouver 1981, wo Günter den 6. Platz belegte.
Der Verein hat aktuell um die 200 Mitglieder vom jüngsten Mitglied mit derzeit einem Jahr bis hin zum ältesten Mitglied mit 90 Jahren.
Der Verein ist auch bei den jährlichen ortsansässigen Veranstaltungen wie z.B. Faschingsumzug oder Mälscher Markt präsent. Der vorerst letzte Theaterabend, den der KSV veranstaltete, fand im Jahr 2019 mit dem Stück „Wallfahrt nach Bimbalo“ statt.
2024 wird der Verein mit seiner jungen Truppe in der Verbandsliga seine Wettkämpfe bestreiten. Hier werden, nicht zuletzt wegen des aus der Oberliga abgestiegenen Nachbarverein KSV-Östringen, wieder spannende Kämpfe in der Letzenberghalle erwartet.
Im Sommer 2025 wollen wir unser 100-jähriges Jubiläum feiern, hierzu laden wir alle Bürger und Freunde des Ringsports herzlich ein. Die genauen Termine der Festtage geben wir noch rechtzeitig bekannt.
Was bietet der Verein? Der Verein bemüht sich stets um Ringernachwuchs in diesem Nischensport und bietet dienstags, donnerstags und freitags Bambini, Schüler und Aktiventraining in Malsch in der Letzenberghalle an. Für die Jugend wird jährlich ein großes Zeltlager im Jagsttal durchgeführt.
Warum Ringen beim KSV Malsch? Faszination Ringen – Was diese Sportart zu bieten hat:
Ringen ist ein Sport, der jedem Kind, unabhängig vom finanziellen Status der Eltern zugänglich ist. Es werden lediglich Turnsachen und Hallenschuhe benötigt. Wichtige Werte wie Fairness, Willenskraft und Disziplin werden vermittelt. Werte, die unabdingbar sind für Herausforderungen eines Heranwachsenden!
Unsere Trainingszeiten in der Letzenberghalle sind wie folgt:
Bambinis – Freitag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr
Schüler – Dienstag von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr
Donnerstag von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Männer – Dienstag von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr
Donnerstag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Nähere Informationen und die nächsten Kämpfe können der Homepage des KSV entnommen werden, www.ksvmalsch.de.
Bürgermeister Tobias Greulich wünscht allen Ringern eine tolle, erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Er freut sich auf spannende Begegnungen und wird die Sportler sicherlich beim ein oder anderen Wettbewerb besuchen.
Wenn Sie Interesse an einem Besuch haben, die Heimkämpfe werden freitags in der Letzenberghalle stattfinden und die Jungs freuen sich hier über lautstarke Unterstützung. Aber auch auswärts brauchen sie ihren Fanblock. Daher notieren Sie sich die Wettbewerbe und machen sich auf den Weg – egal wohin – um der jungen Truppe den Rücken zu stärken.
Geschäftsführender Vorstand
KSV Malsch 1925 e.V.
Ralf Siegert
Zamardistrasse 33
69254 Malsch