Kreis Karlsruhe. Von Migration und Fluchterfahrung betroffene Menschen sind vor, während und nach der Flucht erhöhten psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Dadurch haben sie ein deutlich höheres Risiko, psychisch zu erkranken. Das hat auch Auswirkungen auf ihre Integrationsfähigkeit. Gleichzeitig stellen Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede oft Hürden beim Zugang zum Gesundheitssystem dar. Daher bringt das Landratsamt Karlsruhe das Programm Mind-Spring auch in den Landkreis. Die ersten Kurse sind für Herbst 2025 geplant. Unterstützt wird das Angebot von der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg. Ziel ist es, die psychische Gesundheit von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung stärker zu fördern.
„Psychische Gesundheit ist ein entscheidender Faktor für gelingende Integration und gesellschaftliche Teilhabe“, betont Kathrin Haas, Leiterin des Amtes für Integration. „Wir sind überzeugt, dass Mind-Spring hierzu einen nachhaltigen Beitrag leisten wird“, ist sich auch Dr. Brigitte Joggerst, Leiterin des Gesundheitsamtes, sicher.
Die allgemein angespannte medizinische Versorgungslage erfordert möglichst niedrigschwellige präventive Angebote, um das Risiko psychischer Erkrankungen in dieser Gruppe zu senken und Personen mit schweren psychischen Erkrankungen frühzeitig eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Das Programm Mind-Spring setzt hier an: In neun aufeinander aufbauenden Workshops werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Muttersprache zu Themen der psychosozialen Gesundheit informiert, in ihrer Selbstkompetenz im Umgang mit belastenden Erfahrungen gestärkt und in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt. Die Kurse werden von Menschen mit Migrationserfahrung, sogenannten Peers, geleitet und durch Fachkräfte aus psychosozialen Berufen begleitet. Bei Bedarf vermitteln diese in weitere Hilfesysteme. Beide absolvieren zuvor eine kostenlose Mind-Spring-Ausbildung. Hierfür wurden bereits erste Mitwirkende gewonnen.
Interessierte, die am Kurs teilnehmen oder als Peer aktiv werden wollen, können sich direkt per E-Mail an mindspring@landratsamt-karlsruhe.de wenden. Weitere Informationen gibt es online unter www.landkreis-karlsruhe.de oder über die INTEGREAT App.