Eine wahrhaft marathonfähige Zeit mit fünf öffentlichen Terminen und Auftritten hatte der MGV Liederkranz 1867 Hemsbach in den letzten Wochen zu bewältigen. Begonnen hat dies mit einem traurigen Anlass und der Teilnahme am Trauer-Gottesdienst in der katholischen St. Laurentiuskirche für den verstorbenen Bürgermeister und aktiven Sänger Volker Pauli am 26. März. Mit 3 Chorwerken durfte der Männerchor der Trauerfeier einen würdigen Rahmen verleihen. Am Karfreitag durfte der Männerchor den von Pfarrer Tobias von Hagen in der Christuskirche geleiteten Gottesdienst unter anderem mit den geistlichen Chorwerken „Heilig, Heilig“ von Franz Schubert und „Näher mein Gott zu Dir“ nach einem Satz von Gerhard Wind mitgestalten. Am Sonntag, den 14. April, hatte der Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt Hemsbach zum Seniorennachmittag in das Pater-Delp-Gemeindehaus eingeladen. Auch diese Einladung hat der MGV Liederkranz Hemsbach gerne angenommen und mit 5 Liedern das Nachmittagsprogramm umrahmt. In einer gemeinsamen Singstunde in Viernheim und am Montag, 15. April im Sängerdomizil St. Laurentius in Hemsbach hat sich der Männerchor des Liederkranzes mit den Sängern des MGV Liederkranz 1888 Viernheim auf das Jubiläumskonzert des Sängerkreises Weinheim anlässlich des 40-jährigen Bestehens vorbereitet. Unter dem Leitsatz „Aufbruch zu neuen Ufern“ fand das Jubiläumskonzert am Sonntag, 21. April 2024 in der St. Marienkirche in Weinheim statt. Insgesamt 7 Chöre der verschiedensten Chorgattungen präsentierten ihre Werke und zeigten, dass der Chorgesang lebt und machten die Marienkirche zu einem Mekka der Chormusik. Gemeinsam mit Viernheim wurden die Werke „Weihe des Gesanges“ von Wolfgang Amadeus Mozart, „Der Jäger Abschied“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und „Im Dorf, da geht die Glocke schon“ nach einem Satz von Bernhard Weber zum Vortrag gebracht. Auch beim diesjährigen 62. Hemsbacher Wein- und Blütenfest war der Männerchor des Liederkranzes wieder vertreten. Hier wurde die Krönungsfeier der neuen Weinhoheiten mit passenden Weinliedern umrahmt und zum Abschluss mit dem Kerwegefolge und den Weinfestgästen das „Badner Lied“ gesungen.
All diese öffentlichen Auftritte bedurften mit dementsprechend angepassten Liedgut der jeweiligen Vorbereitung in den wöchentlichen Chorproben, die wie auch die Auftritte des Männerchores von seiner Dirigentin Chordirektorin Edith Schmitt FDC geleitet werden. Wie verschieden und umfangreich die Liedauswahl bei den Veranstaltungen und Auftritten ist, zeigt doch, dass hier für jeden Sangeswilligen etwas dabei sein könnte. Es ergeht daher der Aufruf an alle Männer, ob jung oder auch etwas älter, einmal an einer Schnuppersingstunde des MGV Liederkranz Hemsbach teilzunehmen, um zu sehen, ob man nicht doch Freude am Singen in einem Chor hat. Wöchentliche Singstunde immer montags ab 20.30 Uhr im Sängerdomizil St. Laurentius in der Gartenstraße 1 in Hemsbach. (ke/red)