Zwei Wochen vor Ostern war es wieder soweit. Ein Team von 7 Frauen traf sich im Gemeindehaus in Helfenberg, um den historischen Brunnen vor dem Gemeindehaus österlich zu schmücken. Seit 17 Jahren hat dies nun Tradition. Damals im Jahr 2009 hatte sich erstmals eine Gruppe von etwa 15 Personen zusammengefunden, die sich hauptsächlich aus Teilnehmerinnen der Gymnastikgruppe der Rheuma Liga zusammensetzte, so erzählen die Frauen. Aber altersbedingt und durch Wegzüge hat sich das Team nun merklich reduziert. Nichtsdestotrotz hält man an der Tradition fest und hofft auf interessierten Nachwuchs.
Früher wurde die Aktion auf zwei Tage verteilt. Die Bindearbeiten wurden am Tag zuvor, abends nach dem Turnen gemacht, da wurde es schon mal spät, und am anderen Tag wurde der Brunnen dekoriert. Nun passiert dies alles an einem Nachmittag.
Daher ist die Zeitschiene an diesem Freitagmittag knapp bemessen, denn sowohl das Binden der Girlanden, als auch das Dekorieren des Brunnens sollte bis zum späten Nachmittag geschafft sein, denn am Abend muss die Halle wieder für den Sport zur Verfügung stehen.
Alles was an Zweigen und Material benötigt wird, wird daher schon am Vortag gerichtet und stammt alles aus den Gärten der Beteiligten. Im Saal des Gemeindehauses werden an zwei Tischreihen die fünf unterschiedlich langen Girlanden gebunden. Buchs, Thujazweige, Tannenzweige, gelb blühende gewöhnliche Mahonie oder auch Stechpalme genannt, werden gekonnt zugeschnitten und zu kleinen „Büschelen“ gebunden, diese werden anschließend an einem Seil befestigt. Man bemerkt sofort, die Frauen sind ein eingespieltes Team, alles läuft Hand in Hand.
Sobald alle Girlanden fertig gebunden sind, geht es an den historischen Brunnen. Dieser befindet sich direkt neben dem Gemeindehaus und diente früher der Wasserversorgung des Ortes. Ein Blick in die Tiefe des Brunnens zeigt, dass dieser auch heute noch Wasser führt.
An den Balken der Überdachung werden die Girlanden befestigt, dabei betrachtet das geschulte Auge von Frau Hirsch, dass die Bögen auch gleichmäßig verlaufen. Sobald rings um den Brunnen die Girlanden befestigt sind, werden die Ostereierketten darüber angebracht. Auch der Rand des Brunnens wird mit Girlanden und Ostereiern verziert. Alles muss so mit Draht befestigt werden, dass es auch stärkeren Windböen standhält.
Nach drei Stunden Arbeit ist das Kunstwerk fertig und für das Team, bestehend aus C. Geißinger, I. Hirsch, D. Hoßfeld, C. Köhnlein, E. Martini, H. Maurer und T. Hagmann, bleibt noch Zeit für ein gemütliches Zusammensitzen bei einem Glas Sekt und Butterbrezeln.
Der Brunnen in Helfenberg bleibt noch bis ca. zwei Wochen nach Ostern geschmückt. Ein schöner Anblick, der das Dorf bereichert. Meine Empfehlung, unternehmen Sie einen Osterausflug und schauen Sie vorbei, ein Besuch zum Helfenberger Osterbrunnen lohnt sich.
Manfred Braun