Schon heute sind 85 % der ambulanten Pflegedienste überlastet und können nicht mehr so leicht immer wieder neue Patient:innen aufnehmen. Mit dem demografischen Wandel wird sich die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich um rund 2 Millionen erhöhen. Gleichzeitig fehlen bereits jetzt mehrere zehntausend Pflegekräfte. Personalknappheit, hohe Krankheitsraten und der Einsatz von Leiharbeiter:innen prägen schon heute den Alltag in der Pflege.
Mit steigender Lebenserwartung steigt das Risiko, pflegebedürftig zu werden. Prävention in der Pflege hat das Potenzial, die Selbstständigkeit älterer pflegebedürftiger Menschen möglichst lange zu erhalten und die Zeitspanne mit Pflegebedarf möglichst kurz zu halten. Reha- und Präventionsleistungen werden durch die Kranken- und Pflegeversicherung rudimentär gewährt und müssen stark ausgebaut werden. Pflegende Angehörige sind heute und in Zukunft die wichtigste Kraft in der pflegerischen Versorgung in Deutschland. Zu ihrer Stärkung braucht es mehr Beratungs- und Entlastungsangebote sowie finanzielle Absicherung, unter anderem durch Lohnersatzleistungen, Rentenansprüche und flexible sowie überschaubare Leistungen.
Die derzeitigen Leistungen der Pflegeversicherung decken nur einen geringen Teil der Kosten für Pflege. Die Eigenanteile steigen immens und immer mehr Menschen können sich die Pflege nicht mehr leisten. Für Versicherte ist nicht absehbar, ob sie von der Pflegeversicherung mit ausreichenden Leistungen versorgt werden. Das widerspricht den Grundsätzen der Sozialversicherung und dem Leistungsversprechen der Pflegeversicherung.
Damit Pflegekräfte ihren Wunschberuf bis zum Rentenalter ausüben können, müssen die Arbeitsbedingungen weiter verbessert werden. Eine angemessene Bezahlung, mehr Zeit für die zu versorgenden Menschen, verlässliche Dienstplangestaltung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind zentrale Anliegen der Pflegekräfte. Die Bezahlung von Pflegekräften ist in den letzten Jahren auf ein überdurchschnittliches Niveau angestiegen. Ein neuer Qualifikationsmix sowie flexible Dienstplangestaltung sind Ansätze für attraktive Arbeitsbedingungen, die von Arbeitgeber:innen eingeführt werden. Die Aufgaben der Pflegekräfte werden neu ausgestaltet und die Pflegeberufe gestärkt. All dies ist jedoch mit weiteren Kosten verbunden, sodass eine verlässliche Pflegeversicherung von zentraler Bedeutung ist. Auch Entbürokratisierung bietet viele Potenziale für mehr Zeit für den zu pflegenden Menschen und Entlastung der Pflegekräfte. Das alles sind neben der Versorgung der Patienten hohe Hürden, die ein ambulanter Pflegedienst nehmen muss. Die Sozialstation ist in der glücklichen Lage, viele Bürgerinnen und Bürger in und um Leonberg versorgen zu können.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten oder eine unverbindliche Beratung erhalten Sie direkt in unserer Filiale in Warmbronn in der Hauptstraße 30. Anruf unter 07152/5667474 oder E-Mail unter klemenc@sozialstation-leonberg.de genügt.
Sozialstation, Hauptstraße 30, 71229 Leonberg-Warmbronn www.sozialstation-leonberg.de
Sie wollen unser Team verstärken, auch Wieder- und Quereinsteiger/Innen sind herzlich willkommen. Tel. 071529203-50 oder bewerbung@sozialstation-leonberg.de