NUSSBAUM+
Musik

Der russische Altmeister des Klavierspiels zu Gast in Hirschberg

Mikhail Voskresensky gastiert in der ehemaligen Synagoge Er ist inzwischen 87 Jahre alt und blickt zurück auf eine fast 70-jährige internationale Bühnenkarriere:...
Foto: Mikhail Voskresensky

Mikhail Voskresensky gastiert in der ehemaligen Synagoge

Er ist inzwischen 87 Jahre alt und blickt zurück auf eine fast 70-jährige internationale Bühnenkarriere: der legendäre Pianist Mikhail Voskresensky sprüht dabei so vor Energie und Inspiration, dass niemand ihm sein Alter glauben will. Durch seine tiefgreifende künstlerische Reife hat er sich weltweit einen Ruf als einer der bedeutendsten und prägendsten Pianisten weltweit erworben. Wir sind sehr froh, dass er trotz seines prall gefüllten Terminkalenders gerne zugesagt hat, wieder bei uns in Hirschberg zu konzertieren.

Auf dem Programm stehen vor der Pause die kurze, aber konzentrierte Sonate G-Dur Op. 79 von Ludwig van Beethoven, die selten gespielte Fantasie c-Moll KV 396 von Wolfgang Amadeus Mozart und die noch seltener aufgeführte wertvolle Sonate e-Moll Op. 7 von Edvard Grieg. Der zweite Teil gehört dann, nach einer kurzen Einstimmung mit den mystischen Deux Poèmes von Alexander Skrjabin, der überwältigenden Sonate Nr.3 in h-Moll von Frédéric Chopin.

Ein besonderer Aspekt seiner Karriere ist seine persönliche Bekanntschaft mit bedeutenden Komponisten, darunter Dmitri Schostakowitsch, was ihm einen einzigartigen Zugang zu deren Werken verschafft hat. Diese Erfahrung, kombiniert mit seiner umfassenden Kenntnis des klassischen und romantischen Repertoires, aber auch des zeitgenössischen russischen Repertoires, verleiht seinem Spiel eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung und seine außergewöhnliche Musikalität bleibt Voskresenskii ein unverwechselbarer Botschafter der klassischen Klavierkunst.

"Mikhail Voskresenskii bewies eine beeindruckende, magnetische Präsenz... Leidenschaft, Impétuosité, Spontaneität und Artikulation kennzeichneten dieses Konzert" (Los Angeles Times). 
Der berühmte russische Pianist Mikhail Voskresenskii konzertiert seit mehr als 60 Jahren intensiv auf der ganzen Welt. Als erster Preisträger des internationalen Schumann-Klavierwettbewerbs in Rio de Janeiro, des Enescu-Wettbewerbs in Bukarest und des ersten Van-Cliburn-Wettbewerbs hat Voskresensky sein Publikum mit seinen elektrisierenden Interpretationen der großen Klavierliteratur aller Stilrichtungen in seinen Bann gezogen.

Geboren in der Stadt Berdyansk (Ukraine), absolvierte Voskresenskii das Moskauer Konservatorium. Seine Lehrer waren der berühmte Lev Oborin (erster Preisträger des ersten Chopin-Wettbewerbs in Warschau), Ilia Klyachko, Jacob Milstein, Boris Zemliansky und Leonid Roizman (Orgel). Voskresenskys Karriere begann mit der Aufführung von Chopins zweitem Klavierkonzert in Warschau mit dem Orchester des Bolschoi-Theaters unter der Leitung von Eugeny Svetlanov. Im Jahr 1957 spielte er die europäische Erstaufführung des zweiten Konzerts von Schostakowitsch im Rahmen des Prager Frühlingsfestivals in Anwesenheit des Komponisten selbst, der ihm zuvor mehrere Unterrichtsstunden erteilte. In seinem YouTube-Kanal "Mikhail Voskresenskii - pianist" gibt es mehr als 100 Videos und Aufzeichnungen von seinen Konzerten. Die letzten Live-Aufnahmen: 27 Klavierkonzerte von Mozart und alle seine Sonaten, alle Konzerte von Beethoven mit der Chorfantasie und viele Liederabende.
Voskresenskii ist ein angesehener Professor des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums und Leiter des Lehrstuhls für Klavier. Seit 1992 ist er auch Gastprofessor an der Toho Gakuen School in Tokio.
Seine Schüler haben mehr als 120 internationale Preise gewonnen, darunter 61 Goldmedaillen. Er war Juror bei vielen internationalen Wettbewerben sowie bei den Tschaikowsky- und Skrjabin-Wettbewerben in Moskau der Vorsitzende der Jury.
Voskresensky erhielt den höchsten künstlerischen Titel Russlands - Volkskünstler Russlands (1989), die japanische Medaille der "aufgehenden Sonne und der goldenen Strahlen", die ihm vom Kaiser von Japan verliehen wurde.


Im Juni 2022 verließ Voskresensky mit seiner Familie Russland aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine und wanderte in die USA ein. Er wird als Gastprofessor an die Juilliard School eingeladen. 2024 gibt er weiterhin Konzerte (Tokio, Georgien, Italien, Mexiko, USA, Deutschland) und Meisterkurse (Yale University, am Curtis Institute, an der Manhattan School in Boston, am Berkeley Conservatory, an der Indiana University, in Deutschland an den Musikhochschulen in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen).

Sonntag, 19.01.2025, 18.00 Uhr

Ehemalige Synagoge

Hauptstraße 27

69493 Hirschberg

Tickets: 24.-€ / 20.-€ (Mitglieder) / Schüler haben freien Eintritt

Vorverkauf: Erik's Weinscheuer (Großsachsen); Café Erdmann (Leutershausen)

Reservierung: www.musik-in-hirschberg.de

Foto: musik in hirschberg
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße
NUSSBAUM+
Ausgabe 03/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirschberg an der Bergstraße
Kategorien
Kultur
Musik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto