NUSSBAUM+
Soziales

Der Sozialverband VdK, OV Eisingen informiert: Clever kühlen und Strom sparen

Ein Kühlschrank hat mehrere Temperaturzonen und sollte regelmäßig gereinigt werden Kaum ein anderes Haushaltsgerät ist so dauerhaft in Betrieb wie...

Ein Kühlschrank hat mehrere Temperaturzonen und sollte regelmäßig gereinigt werden

Kaum ein anderes Haushaltsgerät ist so dauerhaft in Betrieb wie der Kühlschrank. Er läuft 365 Tage im Jahr und verbraucht dabei durchschnittlich 550 Kilowattstunden. Wer ihn clever nutzt, schützt nicht nur Lebensmittel vor dem Verderb, sondern kann auch Strom sparen.

Ein Kühlschrank verursacht jährliche Stromkosten von durchschnittlich 150 Euro. Seine optimale Temperatur liegt bei etwa acht Grad, wobei es in den Fächern unterschiedliche Temperaturzonen gibt. Meist reicht es aus, den Regler auf Stufe eins oder zwei zu stellen. Strom sparen lässt sich, indem man die Türe nicht lange offenstehen lässt und sie nur dann aufmacht, wenn man etwas braucht. Hilfreich ist es auch, die Gummidichtungen regelmäßig zu kontrollieren und – sofern möglich – das Lüftungsgitter an der Rückseite zu entstauben.

In den Kühlschrank gehören Fleisch, Wurst und Fisch, Eier, Butter und Käse sowie sämtliche Milchprodukte, aber auch bereits zubereitete Speisen und geöffnete Getränke. Außerdem Marmeladen, Dressings und Soßen sowie Obst- und Gemüsesorten, die Kälte gut vertragen. Dazu zählen etwa Karotten, Brokkoli, Salat, Weintrauben, Beeren, Äpfel und Kiwis.

Keine Zitrusfrüchte

Nicht gekühlt werden sollten exotische Obstsorten wie Ananas, Mangos, Bananen und Zitrusfrüchte sowie stark wasserhaltiges Gemüse, beispielsweise Gurken, Zucchini und Tomaten, weil sie dadurch an Geschmack verlieren. Auch Brot gehört nicht in den Kühlschrank, da es sonst austrocknet. Öle werden bei Kälte trüb und flocken aus, Knoblauch und Zwiebeln faulen schneller. Kaffeepulver wird feucht und nimmt die Gerüche der anderen Lebensmittel an.

Im Kühlschrank gibt es verschiedene Temperaturzonen. Am kältesten ist es an der Rückwand, wo das Kühlaggregat sitzt. Im obersten Fach herrschen acht bis zehn Grad. Das ist ideal für Käse, zubereitete Speisen und Kuchen. Die mittleren Fächer haben sechs bis sieben Grad und sind gut geeignet für Eier, Milch und Milchprodukte. Mit zwei bis fünf Grad sind die unteren Fächer am kältesten. Hier werden leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Wurst gelagert. Gemüse wird bei sechs bis acht Grad gesondert im Gemüsefach aufbewahrt, weil es Keime enthalten kann. Am wärmsten ist es mit bis zu elf Grad an der Kühlschranktür. Hier lassen sich Lebensmittel aufbewahren, die nur leicht gekühlt werden müssen, wie etwa Butter oder Marmelade.

Für einen Gefrierschrank ist eine Temperatur von -18 Grad ideal. Das Gerät sollte regelmäßig abgetaut werden, weil vereiste Gefrierfächer unnötig Energie kosten. Beim Stromverbrauch spielt auch der Standort eine große Rolle. Kühlgeräte sollten möglichst in kühler Umgebung ohne direkten Kontakt zu Wärmequellen wie Backofen, Spülmaschine oder Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.

Hygiene ist wichtig

Damit Bakterien und Schimmelpilze keine Chance haben, sich auszubreiten, sollte der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden, am besten einmal pro Monat. Dazu werden alle Lebensmittel ausgeräumt und die Fächer mit Wasser und einem Spritzer Essig und Spülmittel ausgewischt. Sichtbare Verschmutzungen sollten sofort beseitigt werden.

Hygiene ist auch bei der Aufbewahrung wichtig. Fleisch und Fisch können Keime enthalten. Sie sollten gut verpackt sein und nicht mit den anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Angebrochene Speisen werden luftdicht verpackt, zum Beispiel in Glas- oder Metallboxen. Von Schimmel befallenes Obst und Gemüse sollte sofort entfernt werden, ebenso verdorbene Lebensmittel. Annette Liebmann (Quelle: VdK-Zeitung)

Ansprechpartner in Eisingen:

Rosalinde Grimm: Tel. 07232 / 800 20

Alexander Konrad: Tel. 07232 / 315626

E-Mail: ov-eisingen@vdk.de

VdK-Kreisgeschäftsstelle Pforzheim-Enzkreis 07231 / 155 42 57

Bissinger Straße 8

75172 Pforzheim

Öffnungszeiten: Mo. 14:00-17:00 Uhr & Mi. 9:00-12:30 Uhr.

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

VdK SRgGmbH Servicestelle Pforzheim 07231 / 56 61 89 0

Bissinger Straße 10 a

75172 Pforzheim

Öffnungszeiten: Mi. 8:00-12:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr

Do. 8:00-12:00 Uhr.

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Erscheinung
MITTEILUNGSBLATT – Amtsblatt der Gemeinde Eisingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eisingen
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto