Ca. 230 interessierte Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit zur Führung durch das Graevenitz’sche Schloss und Heimsheimer Rathaus am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 14. September, der unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ stand.
Der heimatgeschichtliche Freundeskreis im Kuratorium hatte sich ein passendes Konzept überlegt, um den mittlerweile auch für das Schloss/Rathaus geltenden Brandschutzauflagen des Landratsamts gerecht zu werden.
In Gruppen bis zu 12 Personen konnte man zwischen 11 und 18 Uhr an drei Anlaufstationen Interessantes erfahren rund um das Heimsheimer Barockschloss, über den württembergischen Premierminister und Bauherrn Reichsgraf Friedrich Wilhelm von Graevenitz sowie über seine nicht weniger bekannte Schwester Christine Wilhelmine von Würben (geb. von Graevenitz), die allgewaltige Mätresse des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg. Zudem gab es spannende Einblicke in die Heimsheimer Stadtgeschichte ausgehend vom 30-jährigen Krieg mit der Ansiedlung der Waldenser auf Heimsheimer Gemarkung Ende des 17. Jahrhunderts.
Interessante Details zur aufwändigen Ausgestaltung und zum imposanten Deckengemälde des italienischen Künstlers Carlo Carlone konnte man im herrschaftlichen Schlosssaal erfahren, ebenso alles über die weitere langjährige Nutzung des Schlosses als Schulhaus bis zur heutigen Verwendung als Heimsheimer Rathaus. Manch unerwartete Erkenntnis oder überraschende Anekdote gab Anlass zum Nachdenken, Schmunzeln und bot Raum für Nachfragen.
Max. 20 Minuten Zeit waren für jeden Infopunkt geplant, was aufgrund des großen Interesses nicht immer ganz so einfach eingehalten werden konnte. Nach ca. einer Stunde verließ jede Gruppe letztlich mit vielen Eindrücken und kompakten Informationen das Schloss und so mancher geschichtliche Impuls fand seine Fortsetzung in weiteren Gesprächen auf dem Schlosshof. Die vielen positiven Rückmeldungen und dankbaren Kommentare haben das von uns gewählte Format sowie den reibungslosen Ablauf bestätigt und gezeigt, dass sich der Aufwand gelohnt hat.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Mitwirkenden und Unterstützern für die Vorbereitung und Durchführung. Ebenso bedanken wir uns bei Bürgermeister Jürgen Troll und der Stadtverwaltung, dass das Heimsheimer Rathaus und Graevenitz’sche Schloss für den Tag des offenen Denkmals geöffnet wurden.
Alle Termine und Informationen zum Kuratorium Schleglerschloss Heimsheim e.V. sowie zum Heimatgeschichtlichen Freundeskreis und zu weiteren heimatgeschichtlichen Themen und Angeboten sind unter www.kuratoriumheimsheim.de zu finden.
Jürgen Gerhold
(1. Vorsitzender)