Der Euro-WC-Schlüssel schafft Zugang zu 12 000 Toiletten in Europa.
Seit über 30 Jahren gibt es den Euro-WC-Schlüssel: In Deutschland und anderen europäischen Ländern öffnet er die Türen zu behindertengerechten sanitären Anlagen und Einrichtungen an Autobahnen, in Bahnhöfen, Fußgängerzonen, Museen und Behörden. Die meisten Toiletten-Schlösser von Behindertentoiletten sind mit diesem einheitlichen Schließsystem ausgestattet – damit sie ausschließlich von den Menschen genutzt werden, die auf sie angewiesen sind. Den Euro-WC-Schlüssel bekommt man deshalb nur gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises oder des Nachweises der Bezugsberechtigung. Betroffene ohne Schwerbehindertenausweis können bei der Bestellung die Kopie des Arztberichts oder eine ärztliche Bescheinigung beilegen. Alle Toilettenstandorte in Deutschland und Europa stehen im Verzeichnis „Der Locus“ vom Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) in Darmstadt und Umgebung e. V. Bestellen können Sie den Euro-WC-Schlüssel hier: www.cbfda.de/euroschluessel.
Leichteres Reisen in Europa: Neuer EU-Schwerbehinderten-Ausweis beschlossen
Rund 100 Millionen Menschen mit Behinderung leben in der Europäischen Union. Über die nationalen Behindertenausweise haben sie in ihren Heimatländern oft bestimmte Sonderkonditionen, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, beim Besuch von Museen und der Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen. Doch die nationalen Ausweise wurden im Ausland oft nicht anerkannt. Nun hat das EU-Parlament am 24. April 2024 die Einführung des EU-Schwerbehindertenausweises beschlossen. Mit dieser „European Disability Card“ sollen Menschen mit Behinderung Zugang zu denselben Vergünstigungen und Nachteilsausgleichen haben wie die Bürgerinnen und Bürger des Landes, in das sie reisen. Der neue EU-Schwerbehinderten-Ausweis ergänzt die nationalen Behindertenausweise. Die nationalen Behörden vergeben die nationalen Behindertenausweise weiterhin auf Grundlage ihrer eigenen Kriterien. Außerdem ist eine europäische Website für Menschen mit Behinderung geplant – diese soll zentral über den Erwerb, die Nutzung und die Erneuerung der Ausweise informieren.