Der Weg des Trinkwassers von der Quelle bis zum Wasserhahn

Geführte Besichtigung des Heidelsheimer Wasserwerks mit zwei Klassen der Grundschule Helmsheim Am letzten Freitag im Juni besuchten 43 Schülerinnen...
18 sommerlich leicht und bunt gekleidete Viertklässler der Grundschule Helmsheim posieren zusammen mit ewb-Wassermeister Christian Bader auf der Treppe vor dem Heidelsheimer Wasserwerk, das auch ihren Stadtteil mit weichem Trinkwasser versorgt.
Die Viertklässler der Grundschule Helmsheim zeigten sich ausnahmslos begeistert von der geführten Besichtigung des Wasserwerks Heidelsheim, das auch ihren Stadtteil mit weichem Trinkwasser versorgt. Im Hintergrund (Zweiter von rechts) Wassermeister Christian BaderFoto: TH

Geführte Besichtigung des Heidelsheimer Wasserwerks mit zwei Klassen der Grundschule Helmsheim

Am letzten Freitag im Juni besuchten 43 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Grundschule Helmsheim begleitet von Lehrerin Natalie Hönig und drei Elternvertretern das benachbarte Wasserwerk in Heidelsheim, welches die Stadtteile Heidelsheim und Helmsheim täglich mit Trinkwasser versorgt. Es ist eins von zwei Wasserwerken, die von der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb), ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH (SWB), betrieben werden. Bevor sie zusammen mit Wassermeister Christian Bader den Weg des Wassers von der Quelle bis zum Wasserhahn nachverfolgen konnten, galt es, einen Fußmarsch von Helmsheim nach Heidelsheim zu absolvieren. Eine Dreiviertelstunde später wurden sie von Gastgeber Christian Bader begrüßt und durften erst einmal eine Stärkung zu sich nehmen. Danach ging es gemeinsam in die „Katakomben“ des Wasserwerks. Zunächst erklärte der Wassermeister den Schulklassen die Bedeutung der unterschiedlichen Farbgebung der Rohre. In der Folge ging er allgemein auf das Trinkwasser für Heidelsheim und Helmsheim ein: Das Wasserwerk Heidelsheim liegt in der Unteren Au/Biffach in einem ausgewiesenen Wasserschutzgebiet. Hier wird Grundwasser aus dem überregionalen Hauptgrundwasserleiter über insgesamt drei Tiefbrunnen aus einer Tiefe von ca. 20 bis 40 Metern entnommen. Zur Enteisenung werden drei Druckfilterkessel mit Quarzsandschüttung eingesetzt. Im anschließenden Membranverfahren (Umkehrosmoseanlage) werden primär die Härtebildner sowie Nitrat und Sulfat zurückgehalten. Über einen Teilwasserstrom aus der Enteisenung wird im Anschluss das Trinkwasser wieder auf 8°dH, nach Waschmittelgesetz „weich“ verschnitten. Im letzten Aufbereitungsschritt wird das Trinkwasser einer physikalischen Entsäuerung mit Hilfe von Luft unterzogen. Eine Desinfektion ist nicht nötig, denn das verteilte Trinkwasser erfüllt hinsichtlich der mikrobiologischen und chemischen Beschaffenheit die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Während eines kurzen Abstechers ins Wassermeisterbüro erläuterte Christian Bader noch die digitale Fernwirktechnik, mittels derer die Wassermeister das Trinkwassernetz überwachen und Störungen bestenfalls auch von zu Hause aus über den Laptop beheben können. Nach rund eineinhalb Stunden wurde noch ein Erinnerungsfoto geschossen. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss der geführten Besichtigung als nachhaltiges Dankeschön für ihren Besuch jeweils eine wiederverwendbare Trinkwasserflasche, die druckfrische Trinkwasser-Broschüre „UNSER WASSER. Unser Werk!“ sowie Kapuzinerkresse-Samen. Was bei den Kindern für Begeisterung sorgte, veranlasste die begleitenden Elternvertreter zu der Empfehlung an die Lehrkräfte der Helmsheimer Grundschule, das Thema Wasserkreislauf, das in der 3. Klasse ohnehin auf dem Lehrplan steht, jährlich mit einer geführten Wasserwerksbesichtigung in Heidelsheim zu verbinden. Bei Interesse genügt es, das entsprechende Formular „Besichtigung Wasserwerk anfragen“ auf der Stadtwerke-Homepage auszufüllen.

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bruchsal
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto