Bürgermeisteramt Neustetten
72149 Neustetten
Dies und das

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Mitarbeitergesundheit für eine leistungsfähige Verwaltung Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April Als Teil der gesetzlichen...

Mitarbeitergesundheit für eine leistungsfähige Verwaltung

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April

Als Teil der gesetzlichen Sozialversicherung trägt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) eine besondere Verantwortung – sowohl für die Absicherung ihrer Versicherten als auch für das Wohl ihrer Mitarbeitenden. Die Gesundheit ihrer Beschäftigten ist wichtiger Bestandteil einer leistungsfähigen Verwaltung. Anlässlich des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (28. April) informiert die DRV BW daher über ihr Engagement für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen.

Ergonomische Arbeitsplätze für mehr Wohlbefinden

Orthopädische Erkrankungen sind der häufigste Grund für medizinische Rehabilitationen in Deutschland. Die DRV BW stellt daher allen Beschäftigten ergonomisch optimierte Arbeitsplätze zur Verfügung. Sie umfassen beispielsweise einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Auf ärztliche Empfehlung sind auch individuelle Ergänzungen möglich, etwa eine spezielle Bildschirmbrille. „Ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld ist für uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern ein zentrales Anliegen. Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen und leistungsfähig bleiben. Nur dann können wir unseren gesetzlichen Auftrag so effizient und nachhaltig wie möglich erfüllen“, sagt Stefan Schinkel, DRV BW-Abteilungsleiter für Personal und Ausbildung.

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmenskultur

Neben einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz setzt die DRV BW insgesamt auf ein starkes Gesundheitsmanagement. Angebote wie die „Bewegte Pause“, betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchungen und jährliche Grippeschutzimpfungen und eigene Präventionsgruppen tragen zur Gesunderhaltung der Beschäftigten bei. „Unsere Maßnahmen zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeitenden passen wir kontinuierlich an die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt an“, sagt Schinkel. So arbeite der Rentenversicherungsträger mit einem externen Beratungsdienst zusammen. Neben dem hauseigenen Sozialdienst bietet er Mitarbeitenden zusätzlich externe professionelle Unterstützung bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen mit dem Schwerpunkt Kinder und Pflege. Ein wichtiger Baustein zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Information

Sie möchten auch Teil der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg werden? Dann bewerben Sie sich jetzt! Weitere Informationen zu Karrieremöglichkeiten und allen Stellengeboten finden Sie unter www.drv-bw.de/Karriere.

Kostenfreie Veranstaltungsangebote

Verstehen, wie es richtig geht – Altersvorsorge und Rente
Freie Plätze für Vorträge im Regionalzentrum Reutlingen

Versicherte können regelmäßig durch das kostenfreie Informationsangebot vor der eigenen Haustür profitieren. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) bietet mit regionalen Veranstaltungen verschiedene Einblicke in Themen wie Altersvorsorge und Rente. Im Regionalzentrum Reutlingen können sich Interessierte aktuell zu diesen Terminen anmelden:

Altersvorsorge – Was habe ich schon? Was brauche ich noch?

Donnerstag, 8. Mai 2025, um 18.15 Uhr: Die DRV BW empfiehlt ihren Versicherten eine frühzeitige Planung der Altersvorsorge über die gesetzliche Rente hinaus. Sie wissen nicht, was es dazu braucht? In der Veranstaltung erfahren Sie, auf was es dabei ankommt, wie man sich einen Überblick über den persönlichen Stand der Altersvorsorge verschafft und was Sie dazu brauchen, um diese aufzubauen.

Klärung meines Versicherungskontos – jeder Monat zählt

Donnerstag, 22. Mai 2025, um 14.30 Uhr: Sie möchten wissen, wie viel Rente Sie voraussichtlich bekommen werden? Und Sie wissen nicht, ob alle rentenrelevanten Zeiten berücksichtigt sind, die Sie bisher zurückgelegt haben? Dafür ist es wichtig, dass alle Versicherungszeiten und Lebensumstände lückenlos in Ihrem Versicherungskonto gespeichert sind. In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Klärung Ihres Versicherungskontos, welche Zeiten automatisch erfasst werden, wie Sie Lücken erkennen und wie Sie diese schließen können. Denn jeder Monat zählt.

Frauen und ihre Rente – Was ist wichtig?

Dienstag, 17. Juli 2025, um 14.30 Uhr: Frauen in Baden-Württemberg erhalten als langjährig Versicherte im Durchschnitt fast ein Drittel weniger gesetzliche Rente als Männer. Die Gründe sind bekannt: Oft unterbrechen oder reduzieren sie ihre Erwerbstätigkeit für die Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. In der Veranstaltung erklären die Rentenprofis, auf was Frauen bei ihrer Rente beachten müssen, wie sich Kindererziehung, Elternzeit und Teilzeitarbeit auf diese auswirken. Zudem informieren die DRV BW-Mitarbeitenden über die Witwenrente.

Anmeldung und Kontakt

Alle Vorträge finden im Regionalzentrum Reutlingen, Ringelbachstr. 15, 72762 Reutlingen statt. Die Veranstaltung dauert bis zu zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um vorherige Anmeldung per Telefon 07121 2037-171 oder E-Mail regio.rt@drv-bw.de.
Weitere Vortragsangebote finden Sie im Veranstaltungskalender auf www.drv-bw.de.

Gesetzliche Rente

Was sagt die Renteninformation aus?
Renteninformation verstehen sowie frühzeitig betriebliche und private Altersvorsorge planen

Noch nicht in Rente und dennoch Post von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) im Briefkasten? Ab dem 27. Lebensjahr erhalten alle Versicherten, die mindestens fünf Jahre Beiträge eingezahlt haben, jährlich automatisch die Renteninformation zugeschickt. Aber was sollen die Adressaten dieses Schreibens damit anfangen? Die DRV BW beantwortet die wichtigsten Fragen und gibt Tipps, wie die Renteninformation einfach zu verstehen ist.

Welche Informationen befinden sich auf der Renteninformation?

Die Renteninformation hält für Versicherte die wichtigsten Informationen zu ihren Rentenansprüchen bereit, die sich aus ihrer jeweiligen aktuell erfassten Erwerbsbiografie ergeben. Ab wann sie eine Regelaltersrente erhalten können, wie hoch ihr Rentenanspruch wäre, wenn sie ab jetzt keine weiteren Beiträge mehr leisten würden, und auch die erwartbare Rentenhöhe, wenn sie weiterhin so verdienen wie im Durchschnitt der letzten fünf Kalenderjahre. Prognostiziert wird die Rentenhöhe auch unter Berücksichtigung von möglichen Rentensteigerungen. Versicherte, die erstmals das Schreiben zugeschickt bekommen, erhalten zudem einen Versicherungsverlauf. Diesem können Sie die in Ihrem Versicherungskonto gespeicherten Zeiten und Verdienste entnehmen.
Ferner erfahren Versicherte, mit welchem Rentenanspruch sie bei voller Erwerbsminderung durch eine gesundheitliche Einschränkung rechnen könnten. Sämtliche angegebenen Werte sind dabei als Brutto-Beträge zu verstehen, da in der Regel Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Steuern von der Rente zu zahlen sind.

Wann kommt die jährliche Renteninformation?

Die DRV BW verschickt jährlich rund sieben Millionen Renteninformationen. Daher geschieht das nicht zu einem Stichtag, sondern über das gesamte Kalenderjahr verteilt.

Wofür ist das Informationsschreiben gut?

Die Renteninformation bietet Versicherten auch eine wichtige Grundlage zur Planung der eigenen zusätzlichen betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Im Bedarfsfall unterstützen die Mitarbeitenden der DRV BW dabei in so genannten Intensivgesprächen zur Altersvorsorge. Die Renten-Profis analysieren gemeinsam mit den Versicherten in einem 90-minütigen Beratungsgespräch (für Paare 120 Minuten) die persönliche Vorsorgesituation und zeigen kostenlos, anbieterunabhängig sowie produktneutrale Strategien auf, um eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen.

Wie plane ich meine betriebliche und private Altersvorsorge?

Die DRV BW empfiehlt allen interessierten Personen, sich in einem ersten Schritt mit ihrer Digitalen Rentenübersicht einen Überblick über den persönlichen Stand der Altersvorsorge über die Rentenansprüche hinaus zu machen. Die Digitale Rentenübersicht auf dem Online-Portal www.rentenuebersicht.de beinhaltet, einen Gesamtüberblick über all ihre erworbenen Altersvorsorge-Ansprüche – gesetzlich, betrieblich oder privat. Nach der Registrierung können mit einem Klick alle Anbieter von Altersvorsorge-Produkten die jährlichen Standmitteilungen verschicken und mehr als 1000 Vorsorgeansprüche verwalten, über aktuelle oder in der Vergangenheit erworbenen Ansprüchen, angefragt und ermittelt werden. Auch, wenn die Versicherten nicht mehr wissen, wo überall Ansprüche bestehen.

Information und Beratung

Die Renteninformation – wo finden Sie was – eine Muster-Renteninformation mit kleinen Erklärungen – gibt es als Download unter Pressemitteilungen auf www.drv-bw.de.
Mehr Informationen enthalten die kostenfreie Broschüre „Die Renteninformation – mehr wissen“ und die Digitale Rentenübersicht: Fragen und Antworten. Sie kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder bestellt werden.

Mit allen relevanten Unterlagen versorgt, buchen Interessierte auf www.drv-bw.de/ www.drv-bw.de/Altersvorsorge/Intensivgespraeche unter „Wo kann ich mich beraten lassen“ telefonisch oder per E-Mail einen Termin für ein Intensivgespräch zur Altersvorsorge – gerne auch als Videoberatung möglich.

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt der Gemeinde Neustetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Neustetten

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto