Termine:
Aktuell: www.lag-obere-murg.de oder www.springen-mit-musik.com
Einsehbar unter www.blv-online.de und www.rababü.de
Meldungen an Birgit Mungenast (Meldeschluss siehe Klammer)
Alle ausgeschriebenen Sportfeste und Meisterschaften sind auch einsehbar unter www.LADV.de 30.5. Weisenbach: Stabhochsprung-Meeting -Kugelstoßen der Asse
1./2.6. Bernhausen: Mehrkampf-Meeting
8.6. Gaggenau: KM-Vierkampf U16 und jünger (5.6.) 8./9.6. Heidenheim: BW-Masters (28.5.)
8./9.6. Langensteinbach: BW-Jugend (26.5.)
16.6. Bühlertal: KM Block U16, U14 und Fünfkampf U12 (13.6.)
15./16.6. Erding: Deutsche Meisterschaften Masters (2.6.)
22./23.6. Koblenz: SLV U23/U16 (11.6.)
22.6. Dagersheim: BW-Mannschaftskampf Senioren M70 (18.6.)
Fällt der Stadionrekord beim Kugelstoßen der Männer?
Gibt es einen Weltrekord durch Roland Heiler?
Beim 16. Stabhochsprung-Meeting und Kugelstoßen der Asse der LAG Obere Murg am 30. Mai in Weisenbach stehen in diesem Jahr die Werfer im Mittelpunkt. So hat mit Cedric Trinemeier (MTG Mannheim) einer der besten Kugelstoßer im DLV der letzten Jahre gemeldet. Seine Bestleistung steht bei 19,37 Meter. Seine gute Form hat er beim letzten Wettkampf in Heidelberg gezeigt. Dort stieß er 18,50 Meter. Der Stadionrekord von Bodo Göder (SR Yburg Steinbach) steht seit 2015 bei 19,15 Meter. Der mehrfache Weltmeister der LAG Obere Murg Roland Heiler wird versuchen beim Kugelstoßen und beim Diskuswerfen die bestehenden Weltrekorde in der Klasse M85 zu knacken. Beim Kugelstoßen hält diesen seit 2019 der Schwede Bernhard Karlsson mit 11,94 m und beim Diskuswurf Rado Carmelo (Italien) mit 35,92 m ebenfalls seit 2019. Bei den Frauen ist Dea Gashi vom TSV Bad Boll die Favoritin beim Kugelstoßen. Sie reist mit einer Bestleistung von 13,80 m an. Beim Diskuswurf führt Alexander Bächle (TSV Geislingen) mit 46,78m die Meldeliste an. Mit Paul Kozlowski (TSV Schott Mainz) hat in der Klasse U18 ein Kugelstoßer gemeldet der mit einer Leistung von 14,88 m aufwarten kann. Er wurde 2023 Süddeutscher Meister in der Klasse M15 und belegte bei den Deutschen Meisterschaften den 6. Platz. Mit Richard Bauder (Sport -Union Neckarsulm) startet in der Klasse M75 der beste Werfer in Deutschland.
Beim Stabhochsprung ist mit Dennis Schober (ASV Landau) wieder ein 5 Meter Springer am Start! Hinter ihm gibt es einen Zweikampf der Springer vom LAZ Zweibrücken. Lukas Hell (U18) kommt mit einer Leistung von 4,10 Meter und sein Vereinskamerad Philipp Kranz mit 4,20 m ins Murgtal. Bei den weiblichen Klassen geht Katharina Schuster (LC Hassloch) als Favoritin in den Wettbewerb.
Der Diskuswettbewerb mit Roland Heiler beginnt um 10.00 Uhr. Das Kugelstoßen der Asse um 13.30 Uhr und der Stabhochsprung der Asse um ca. 14.00 Uhr.
Letzte Meldung: Mit Simon Bayer (LAC Esslingen) hat der mehrfache Deutsche Meister im Kugelstoßen gemeldet! Er reist mit einer Bestleistung von 20,51 m an. Sein Ziel ist noch auf den Zug zu den Europameisterschaften in Rom aufzuspringen und die Norm für die Olympischen Spiel in Paris zu stoßen!
Hammerwerfen mit Musik in Langenbrand:
Eine Weltjahresbestleistung mit deutschem Rekord, zahlreiche deutsche Jahresbestweiten, vier EM-Tickets, zwei Stadionrekorde: Die Hammerwerfer brannten ein Feuerwerk an guten Leistungen ab
Die Teilnehmerliste hatte nicht zu viel versprochen: Die besten Hammerwerfer Deutschlands trafen sich am Sonntag im hinteren Murgtal und brannten ein Feuerwerk an hochkarätigen Leistungen ab. Beim „Hammerwerfen mit Musik“ der ausrichtenden LAG Obere Murg ging es auf dem Langenbrander Sportplatz neben großen Weiten auch um wertvolle Punkte im „World Ranking“ und um internationale Normen.
Den glanzvollen Auftakt lieferte gleich zu Beginn Clara Hegemann (LG Stadtwerke München). Die noch 16-Jährige schleuderte die 3-Kilo-Eisenkugel im dritten Versuch auf 71,55 und ließ im vierten Durchgang gleich noch 71,56 Meter folgen. Mit dieser Bestweite erzielte die Unterhachingerin neuen deutschen U18-Rekord und Weltjahresbestleistung.
Danach feuerten die Männer und Frauen ihre Wurfgeräte in den Langenbrander Himmel, dass es den Zuschauern, darunter Bundestrainer Helge Zöllkau und die ehemalige Weltklassewerferin Kathrin Klaas, eine wahre Freude machte. Bei den Frauen setzte sich in einem spannenden Dreikampf wie im Vorjahr mit Samantha Borutta (Eintracht Frankfurt) die deutsche Meisterin der letzten drei Jahre durch. Zunächst hatte jedoch Michelle Döpke (Bayer Leverkusen) mit 69,69 Meter die EM-Norm für Rom (7. bis 12. Juni) übertroffen und sich in Führung gebracht. Aileen Kuhn (LZ Ludwigsburg) kam ihr mit 68,92 Meter recht nahe. Für beide waren es neue Bestleistungen. Im vierten Durchgang ließ Samantha Borutta dann ihren Hammer auf 69,87 Meter fliegen, hakte damit ebenfalls die Norm für Rom ab und verbesserte den sechs Jahre alten Stadionrekord von Kathrin Klaas.
Diesem hochklassigen Wettkampf wollten die Männer nicht nachstehen – und sie setzten sogar noch einen obendrauf. Beim Duell der beiden derzeit besten Deutschen jagten sich die Kontrahenten Merlin Hummel (UAC Kulmbach) und Sören Klose (Eintracht Frankfurt) zu neuen Bestweiten. Der bisherige Stadionrekord war schon im ersten Durchgang pulverisiert: Der U23-EM-Dritte Klose mit 76,78 und U23-Vizeeuropameister Hummel mit 76,13 Meter zeigten sofort, dass sie in diesem Jahr auch international mitmischen wollen. Für Klose ging es an diesem Nachmittag nicht mehr weiter, aber Merlin Hummel verbesserte sich in Runde vier auf hervorragende 77,65 Meter. Damit erzielte er die beste deutsche Weite seit elf Jahren und nähert er sich nicht nur der „magischen“ 80-Meter-Marke, sondern auch der B-Norm für die Olympischen Spiele in Paris. Die EM-Norm für Rom haben beide allerdings locker fest gemacht. „Dort soll es noch weiter gehen“, waren sich beide hinterher einig. Dies bekräftigt auch Bundestrainer Zöllkau: „Das Minimalziel mit vier EM-Normen ist erreicht. Die Weiten der beiden Männer lassen auch für Olympia hoffen. Bei den Frauen haben wir im Hinblick auf Paris noch etwas Arbeit vor uns.“
Der Originalbericht vom Kreispressewart Ralf Wohlmannstetter ist einsehbar auf der Homepage des TV-Langenbrand.
Hammerwurf-Festival in Langenbrand: So was gab’s noch nie!!!
Beim „Hammerwerfen mit Musik“, gesponsert von der Sparkasse Rastatt-Gernsbach waren aller Werferinnen und Werfer am Start, welche in Deutschland Rang und Namen haben. Auch unsere Sportler und Sportlerinnen glänzten: Im A-Wettbewerb belegte Corsin Wörner Platz 7 mit 62,95 m und Bastin Wörner Platz 8 mit 56,31 m. Im B-Wettbewerb kam Kevin Weiß mit 55,25 m auf Platz 2. Beim B-Wettkampf der Frauen warf Julia Wörner 44,44 m (Platz 2). Mateo Körner (U20) belegte mit persönlicher Bestleistung den 2. Platz mit 62,88 m und Jaron Wörner (U18) warf 50,73 m. Dies war der 5. Platz. Persönliche Bestleistung erzielte Annalisa Körner mit 51,38 m. Damit kam sie auf Rang 3. Stark die Leistung von Emil Kroner (M15) mit dem 2. Platz und genau 56,00 m. Sein Bruder Toni warf mit dem 3kg-Gerät 34,93 m persönliche Bestleistung und Lydia Körner(W13) erzielte 28,29 m
LAG-Senioren kommen in Form
Beim Wettkampf in Weisenbach am 11. Mai wurde über 100 m getestet. Andreas Kroner (M45) lief die 100 m in 12,90 Sek. Kristian Rett (M65) in 16,20 Sek. und in der Klasse M70 hatte Eugen Thelen in 17,06 Sek. die Nase vorn vor Willi Späth in 17,20 Sek. Hans Zelenka (M75) lief 17,07 Sek. und Diethart Reichardt (M80) 17,62 Sek. Der nächste Wettkampf stand am 18. Mai auf dem Programm. Kristian Rett lief in Pforzheim die 100 m in 15,95 Sek. In Edenkoben starteten Willi Späth, Hans Zelenka und Diethart Reichardt. Willi belegte Platz 2 im 60-m-Lauf in 10,77 Sek. und Hans gewann den 75-m-Lauf in 10,18 Sek. sowie den 100-m-Lauf in 16,41 Sek. Diethart siegt über 75 m in 10,68 Sek. und kam über 100 m auf Platz 2 in 17,57 Sek. ins Ziel.