Wie Sie bereits in der letzten Ausgabe des Münsterblicks lesen konnten, kann nachhaltiges Handeln auf sehr persönlicher Ebene, aber auch in Gemeinschaft – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Alter – passieren. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (kurz SDGs, 17 Ziele oder Agenda 2030) zeigen, dass in allen Lebenslagen ein Beitrag geleistet werden kann.
Auch im Rahmen der Sozialen Stadt werden die SDGs seit 2020 als Teil der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Die 17 Ziele dienen somit der Information, Bewusstseinsförderung und begleiten oder stellen Querverweise zu verschiedenen laufenden Initiativen in Münster her. Gemeinsam mit vielen Akteuren im Stadtbezirk machen wir diese sichtbar. Bestimmt haben Sie das bunte Kreis-Logo bereits auf verschiedenen Plakaten und Flyern im Bezirk entdeckt.
Entdecken Sie die 17 Ziele in unseren Projekten und im Bezirk
Alles begann mit den Aktionen im Rahmen von „Münster blüht“ 2020. Dank der Initiative aus dem Bürgergremium gibt es die Aktion nun jährlich speziell für Münster, die auf das Thema Klima und Umwelt aufmerksam macht. Groß und Klein können sich aktiv für die Artenvielfalt im eigenen Umfeld einsetzen – sei es beim Bepflanzen, Aussähen oder Insektenhotel bauen. Dadurch leisten Sie automatisch einen Beitrag zur Erfüllung der Ziele SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz und Anpassung“ und SDG 15 „Leben an Land“. Außerdem dient es der Gestaltung des öffentlichen und privaten Raums im Stadtbezirk und erfüllt somit auch das Ziel SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Auf den Broschüren und Infoblättern, in den Kolumnen und auf unseren Lesezeichen sind stets die passenden SDGs zu finden.
Auch bei unseren regelmäßigen Veranstaltungen sowie bei der Einweihung der Grün- und Spielfläche in der Enzstraße im Jahr 2024 behalten wir die 17 SDGs im Blick. Vielleicht erinnern Sie sich an die SDG-Infotafeln beim Stadtbezirksfest „Münster feiert“ aus dem Jahr 2024, auf denen Sie entdecken konnten, wie verschiedene Akteure im Bezirk einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Oder vielleicht haben Sie beim SDG-Glücksrad an unserem Stand mitgemacht. Außerdem legen wir Wert auf nachhaltige Give-aways: So verwenden wir z. B. Schlüsselanhänger und Mäppchen, die aus alten Baubannern gefertigt wurden – ein praktisches Beispiel für Wiederverwendung und Ressourcenschonung, ganz im Sinne von SDG 12 „Konsum und Produktion“. Auch unsere Flyer lassen wir konsequent bei einer Umweltdruckerei oder auf Stuttgarter Graspapier produzieren. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zu SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Seit der Ausgabe von 2024 erfahren Sie im Gutscheinheft auf den letzten zwei Seiten, was die 17 SDG-Ziele sind und wie die Teilnehmenden der „Münster Schätze“ einen Beitrag leisten. Eine besondere Möglichkeit gab es im Rahmen des„Lebendigen Adventskalenders“ 2022. In dem Jahr konnten Münstermerinnen und Münstermer vor unserem Stadtteilbüro mit internationalen Studierenden der Universität Stuttgart über die Lokalisierung von vier Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in Münster diskutieren und diese auf einer Stadtkarte in Münster markieren. Auch zukünftig wird das Team die Nachhaltigkeitsziele im Blick behalten und darauf aufmerksam machen.
Stuttgart-Münster im Nachhaltigkeitsmonitoring der Stadt Stuttgart
Allgemein ist Stuttgart-Münster schon seit vielen Jahren nachhaltig aktiv. Denn nachhaltig zu handeln ist eigentlich nicht schwer und kann sogar Spaß machen.
So ist Stuttgart-Münster seit 2012 mit seinen jährlichen Aktionen ein zertifizierter Fair Trade Bezirk und erfüllt so die Ziele SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit“ und SDG 17 „Partnerschaften für die Ziele“. Außerdem engagiert sich Münster mit „Let’s Putz“ seit Jahren für einen bewussten Umgang mit Rohstoffen und ein sauberes Wohnumfeld und trägt so zur Erfüllung von Ziel SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ bei. Dank des Angebots „Winterschmaus zum kleinen Preis“ wird der Zugang zu lokalen Angeboten möglich gemacht. Dies trägt zu den Zielen SDG 1 „Keine Armut“ und SDG 2 „Kein Hunger“ bei. Mit all diesen Beispielen ist Münster sogar ein Teil des 3. Nachhaltigkeitsberichts „Lebenswertes Stuttgart“ geworden.
Schauen Sie mal vorbei und erfahren Sie mehr über den Beitrag Stuttgart-Münsters und vielen weiteren praktischen Beispielen in Stuttgart: sdg.dashboardstr.de